SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Juli 2006, Seite 12

DFB

Die Nazis, der Fußball und der DFB

Der DFB stand noch nie im Verdacht besonders links zu sein. Vielmehr hatte er über seine gesamte Existenz hinweg und bis auf den heutigen Tag eine deutsch-nationale Ausrichtung. Diese erleichterte 1933 das Arrangement mit den neuen Machthabern.

Die im DFB organisierten Fußballvereine schlossen ihre jüdischen Mitglieder zu Beginn des Jahres 1933 aus. Die "Nürnberger Rassegesetze" waren noch längst nicht erlassen. Mitnichten erfüllte der DFB also lediglich die Vorgaben der Nazis, wie er heute gerne behauptet. Vielmehr setzte er mit seinem vorauseilenden Gehorsam Zeichen. "Juden und Marxisten" seien, so der DFB am 19.4.1933, "in führenden Stellungen der Vereine und Verbände nicht mehr tragbar". Gegen Vereine, die als "Judenclubs" galten, wurde massiv vorgegangen, wie z.B. beim FC Bayern München. Der jüdische Präsident Landauer musste abtreten, wurde in der Pogromnacht 1938 verhaftet, nach Dachau verschleppt und emigrierte 1939 in Schweiz. Der Meistertrainer der Bayern, Richard Dombi, musste seinen Dienst beim FC Bayern quittieren. 1933 aus den Sportvereinen ausgeschlossene jüdische Sportler konnten bis 1936 ihre Aktivitäten noch in jüdischen Sportvereinen fortsetzen. Nach den Olympischen Spielen in Berlin wurden aber auch diese aufgelöst und das Vermögen von den Nationalsozialisten konfisziert.
Die Arisierung erfolgte nicht nur in den Vereinen, sondern auch in der Sportpresse. Das wichtigste deutsche Fußballmagazin, der Kicker, wurde 1920 von dem jüdischen Fußballfanatiker Walther Bensemann gegründet. 1933 wurde der Kicker arisiert und Bensemann emigrierte in die Schweiz, wo er kurz darauf verstarb. Auf den Webseiten des Kicker oder auch des FC Bayern findet sich kein Verweis auf ihre jüdische Tradition.
Im Nationalsozialismus diente der Sport der nationalen Selbstdarstellung und Überhöhung. Sportlicher Erfolg erfüllte die Funktion, die "arische Leistungsfähigkeit und Überlegenheit" zu demonstrieren und die Identifikation mit dem NS-System zu erhöhen. In dieser Hinsicht hatte die Fußballnationalmannschaft für die Nationalsozialisten eine besondere Bedeutung: Fußball war in den 30er Jahren bereits zum Massensport geworden und Siege der Nationalmannschaft konnten als Siege eines überlegenen Volkes dargestellt werden. Die massenintegrative Funktion des Sports wurde propagandistisch ausgeschlachtet.

"Stunde Null" im DFB ausgefallen

Unmittelbar nach dem Krieg wurde mit Peco Bauwens ein NSDAP-Mitglied der ersten Stunde zum Präsidenten gekürt. Bauwens führte das "Wunder von Bern" im Jahr 1954 auf den Beistand des germanischen Kriegsgottes Wotan und die Wahrung des "Führerprinzips" in der deutschen Nationalmannschaft zurück. Der spätere DFB-Chef Neuberger hielt es für eine gute Idee, den Nazigeneral Hans-Ulrich Rudel in das WM-Quartier der deutschen Mannschaft 1978 in Argentinien einzuladen und als Teamunterkunft das Erholungsheim für hohe Offiziere der argentinischen Militärdiktatur auszuwählen, nahe einer schon damals bekannten Folterstätte. Kritik an der Person Rudel bezeichnete Neuberger als "Beleidigung aller deutschen Soldaten des Krieges".
Um sich von dem Makel einer fehlenden Auseinandersetzung mit den Verstrickungen in den Nationalsozialismus zu befreien, ließ der DFB rechtzeitig zur WM seine Vergangenheit aufarbeiten. In seiner Auftragsarbeit "Fußball unterm Hakenkreuz" stellt Havemann dem DFB einen Persilschein aus und spinnt die sattsam bekannte Geschichte vom "Faszinosum Hitler" und von "Gedankenlosigkeit", die das Handeln der DFB-Oberen geprägt habe. Selbst die Anordnung des damaligen DFB-Präsidenten und SS-Sturmbannführers Linnemann, "Zigeuner" in Konzentrationslager zu überführen, entschuldigt Havemann. Im Oktober 1939 habe man ja nicht ahnen können, dass die Überführung in KZs direkt in die systematische Vernichtung führe. Diese Position reiht sich ein in den Geschichtsrevisionismus à la Guido Knopp, dem die Deutschen ein aufrechtes Kollektiv von Hitler Verführter sind und nicht die mörderischen Antisemiten, die sie waren. Mit der "Aufarbeitung" seiner nationalsozialistischen Vergangenheit tut der DFB das, was alle Deutschen am liebsten tun: einen Schlussstrich unter das für ihn lästige Kapitel ziehen.

Robert Sprinzl

Den Beitrag entnahmen wir der Aktionszeitung Vorrundenaus, die von den Naturfreunden Berlin zusammen mit BAFF herausgegeben wurde



Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang