SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, November 2006, Seite 16

Aussichten für Brandenburg

Auf dem Potsdamer Telegrafenberg, in unmittelbarer Nähe zum Einsteinturm liegt das Institut für Klimafolgenforschung. Hier werten Hochleistungsrechner die meteorologischen Daten der letzten 50 Jahre aus und errechnen die erwartete Klimaerwärmung bis 2050 für die Region Berlin-Brandenburg.Die Aussichten sind trübe. Bereits im vergangenen und auch in diesem Sommer sind in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Ernten verdorrt. Die Landwirtschaft bekommt die Folgen als erste zu spüren. Die wochenlange Hitze in diesem Jahr verursachte dramatische Ausfälle beim Mais und beim Raps. Die Ackerkrume verdorrt. Bis 2050 sagen die Forscher bei Getreide einen Ertragsrückgang von bis zu 17% voraus.
Das Wasser wird knapp, weil im Sommer der Regen ausbleibt. Die Hochdrucklagen werden stabiler. Von gelegentlichen Gewittern abgesehen, gibt es zwischen Juli und November kaum noch Niederschläge. Lang anhaltender Landregen gehört der Vergangenheit an. Brandenburg treffen diese Aussichten besonders hart, hier ist das Klima ohnehin sehr trocken, im Jahresmittel fallen weniger als 600 Millimeter Niederschlag. Die Wissenschaftler, schreibt Heiko Schwarzburger im Tagesspiegel (25.9.), haben berechnet, dass in 50 Jahren der Regen in einigen Gebieten des Landes um bis zu 200 Millimeter abnehmen wird. Das Gros des Regens wird im Winter fallen, wenn die Felder brach liegen.
Der Grundwasserspiegel sinkt schon jetzt. Zum Teil liegt das daran, dass keine Rieselfelder mehr bewirtschaftet werden, aber auch — man staunt — daran, dass weniger Braunkohle abgebaut wird. Um die Sohlen der Tagebaue trocken zu halten, wurde das Wasser abgepumpt, z.B. in den Spreewald. Heute stehen die Pumpen still — die Befürchtung wächst, dass der Spreewald einst verschwindet. Ohne das abgepumpte Wasser aus dem Braunkohletagebau wäre er längst verschwunden.
Das sinkende Grundwasser entzieht Feuchtgebieten und Mooren die Lebensgrundlage — charakteristisch für die Landschaft Brandenburgs. Und es reißt Löcher in Brandenburgs Kiefernwälder. 37% der Fläche des Landes sind von Wald bedeckt, zu 70% Kiefernwald. Der verdunstet deutlich mehr Wasser als Laubwald und bietet im Sommer Schädlingen idealen Nährboden. Die Gefahr von Waldbränden steigt. Die Landesregierung versucht gegenzusteuern, indem sie mehr Mischwald anbaut.
Für die Absenkung des Grundwassers ist auch die zunehmende Flächenversiegelung verantwortlich. Wenn heftige Niederschläge fallen, kann der Boden sie nicht mehr aufnehmen. Programme wie der Ausbau der Elbe und der Havel verbieten sich unter diesen Bedingungen. Der Ausbau der Elbe wurde rechtzeitig gestoppt, um die Havel wird noch gestritten.
Auch die Landwirtschaft trägt Verantwortung: Um die Flächen im Frühjahr möglichst schnell abzutrocknen, haben die Landwirte noch zu DDR-Zeiten metertiefe Gräben angelegt, die das Regenwasser rasch in Flüsse und Kanäle ableiten. Es wäre aber besser, das Wasser solange es geht auf den Äckern zu halten, zitiert Schwarzburger Agrarexperten. Sie raten den Landwirten, ihre Saaten im Frühjahr später auszubringen: "Dann können die Pfützen auf den Feldern trocknen und das Wasser versickern, um neues Grundwasser zu bilden."
Angela Klein

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang