SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, November 2006, Seite 19

Michel Sajrawy Band:

Yathrib (Ozella Music)

Ein sonniger Oktobernachmittag in einer Seitengasse in Schloss Neuhaus. Bis ins 19.Jahrhundert residierten hier die Fürstbischöfe von Paderborn in ihrem Schloss. Heute ein verschlafener Stadtteil von Paderborn, in dem im Barockgarten hinter dem Schloss die Bürger auf ordentlich begrenzten Spazierwegen flanieren, ohne den Rasen zu betreten. Ich treffe Michel Sajrawy vor dem Hotel, in dem wir das Interview führen wollen. Doch die Bar hat zu und so setzen wir uns in den Barockgarten hinter das Schloss. Er wundert sich über die Ruhe. Die Maschinerie Nazareth, wie es später sein Keyborder Loi Abusindi nennt, muss das völlige Gegenteil zu dieser geordneten Ruhe sein. Das spiegelt sich in der Musik von Yathrib wieder, der CD, die von der Band auf ihrer ersten Europatournee vorgestellt wird. Michel spielt die Gitarre so, dass der Sound mich unweigerlich an die Hochgeschwindigkeitsgitarristen Aldi Meola, Paco de Lucia und John McLaughlin aus den 80er Jahren erinnert. Gleichzeitig verarbeitet die Band traditionelle arabische Kompositionsformen. Doch immer bleibt eine Art Aufgewühltheit aus dem "inländischen Flüchtlingslager, in dem 70000 Menschen leben", wie es der Gitarrist Sajrawy nennt, spürbar.
Und doch beschreibt er Israel auch als "ein reiches Land. Es gibt dort viel Kultur und sehr gute Musiker. Ich habe mein Musikstudio dort. Wenn ich z.B. eine westliche Violine aufnehmen will, hole ich mir einen russischen oder jüdischen Musiker. Aber wenn ich jemanden will, der gut improvisieren kann, dann bevorzuge ich Palästinenser, weil das einfach eine andere Kultur ist. Russen sind in der Regel buchstabengetreuer und sind darin sehr gut, aber bei der Improvisation haben eher die Geiger mit einem arabischen Hintergrund das feinere Händchen."
Yathrib — das ist der Name von Medina in vorislamischer Zeit. Michel hat diesen Namen gewählt, da zu dieser Zeit verschiedene archaische und jüdische Stämme in dieser Gegend lebten. Durch den Austausch kam es zu einer reichhaltigen Kultur des Crossover, wie Michel diesen Reichtum aus heutiger Sicht umschreibt. Die Musik der Band steht in dieser Tradition. Jüdische, christliche und muslimische Musiker spielen live und auf der CD in einer spannungsgeladenen Harmonie miteinander, die immer wieder darauf verweist, wie scheinbar Trennendes zu einem wunderbaren Gemeinsamen finden kann.
"Yathrib ist wie eine Summe und Zusammenfassung meiner bisherigen Erfahrung und Kenntnisse: Als Teenager fing ich an, Rockmusik zu machen, und ich hörte verschiedene Arten von Musik. Das Album Yathrib ist wie eine Summe aller Musiken, die ich jemals gehört habe. Durch dieses Album habe ich mich mehr und mehr auf Jazz konzentriert, wenn auch nicht den Standardjazz. Es ist eine Mischung aus arabischen Stimmungen und arabischer Musik, ohne dazu Oud und arabische Violine zu benutzen. Diese Couleur versuche ich durch die Gitarre und durch westliche Instrumente zu erzeugen, was das Ganze jazziger macht." Das Michel Sajrawy und seine Band weiter auf dem Weg sind, Neues zu suchen und zu verarbeiten, zeigt die Improvisationsfreude, mit der sie live ihren eigenen Studiostücken eine neue Richtung geben.
Die neun Stücke auf der CD sind jedoch nicht nur ein aufgewühlter Geschwindigkeitsrausch durch das Grenzgebiet zwischen arabischer Weltmusik und westlichem Jazz, sie bieten auch Verschnaufpausen, in den es nachdenklich zugeht, dann meist dominiert durch Michel auf einer akustischen Gitarre. Michel Sajrawy "ist tief in der Musik des Mittleren Ostens verwurzelt, aber weitet seinen musikalischen Horizont aus bis hin zu Jazz und zeitgenössischer klassischer Musik", heißt es in der israelischen Jazzzeitung Jazzis. Doch ist dies vor allem ein Plattenproduktion, auf der mir auch nach mehrmaligem Hören immer wieder neue Elemente aufgefallen sind. So schwindet die Assoziation zu "Friday Night in San Francisco" langsam und es wird deutlich, dass diese CD auch mehr ist als eine Mischung aus diesem Konzert und John McLaughlins "Shakti", ergänzt durch ein paar arabische Elemente.
Yathrib reiht sich ein in die Reihe von Produktionen, die aus dem "Kampf der Kulturen" Makulatur machen und das auf einem Niveau, das weit über dem liegt, auf dem sich Huntington und seine Epigonen bewegen.

Thomas Schroedter

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang