SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur 
SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Juli 2007, Seite 19

Kolumbien: "Para-Frieden"

Die Amnestie-Initiative der Regierung Uribe

von Camila Rodríguez, Bogotá

"Para-Politik" ist eine interessante Wortschöpfung, die sich die kolumbianischen Medien vor Monaten haben einfallen lassen, als deutlich wurde, dass etwa 35% der Kongressabgeordneten und ein halbes Dutzend Senatoren nicht nur mit Paramilitärs sympathisieren, sondern diese aktiv unterstützen.

Um so überraschender war der jüngste Vorstoß des kolumbianischen Präsidenten Álvaro Uribe. Er erklärte sich bereit, mehrere hundert inhaftierte FARC-Guerilleros frei zu lassen. Damit sollte ein einseitiges Zeichen für einen Gefangenenaustausch mit der Guerilla gesetzt werden. Innenminister Carlos Holguin erklärte in den folgenden Tagen gegenüber den Medien, es gebe dafür noch keine rechtlich Grundlage. Man sei jedoch dabei diese auszuarbeiten. Schließlich sollte die Freilassung der an die 200 FARC-Guerilleros am 7. Juni, dem Tag des G8-Gipfels, erfolgen.
Ein weiterer Vorschlag des Präsidenten brachte ebenfalls Medienrummel: Das Gesetz über Gerechtigkeit und Frieden soll reformiert werden. Dieses Gesetz war im Rahmen der "Friedensverhandlungen" mit den AUC (Vereinigte Selbstverteidigungsgruppen Kolumbiens) entstanden und sieht sowohl für Paramilitärs wie auch für desertierte Guerilleros eine Art Amnestie vor, die den Großteil der Verbrechen straffrei lässt und die Höchststrafe auf acht Jahre Gefängnis begrenzt. Das reformierte Gesetz soll nun auch auf die der "Parapolitik" beschuldigten Kongressabgeordneten angewandt werden. In diesem Fall läge die Höchststrafe sogar nur bei zwei Haftjahren, da die Verurteilten ihre Haftdauer durch gute Führung — Geständnisse und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Justiz — erheblich verkürzen können.
Was anfangs nach einer großzügigen, fast christlichen Geste des "Vergebens und Vergessens" aussah, erscheint beim zweiten Hinsehen als eine Maßnahme der Regierung, um dem nationalen und internationalen Druck nachzugeben. Insbesondere machen der Regierung offensichtlich das massive Interesse Frankreichs an der Befreiung seiner Staatsbürgerin und ehemaligen Präsidentschaftsanwärterin, Ingrid Betancourt (sie wurde 2002 von der FARC entführt), und der Druck der linken Oppositionspartei Polo Democrático Alternativo (PDA) auf die Regierung zu schaffen.
Präsident Uribe hatte bei seinem vorletzten Besuch in Washington für internationales Aufsehen und deutliches Unbehagen in Paris gesorgt, weil er sich energisch für eine militärische Befreiung der von der Guerilla Entführten ausgesprochen hatte. Gleichzeitig hatte sich Frankreichs frisch gewählter Präsident Sarkozy in Paris mit den Angehörigen Betancourts getroffen und für eine Lösung auf dem Verhandlungsweg votiert. Während der französische Präsident den direkten Kontakt zu dem in Haft sitzenden "Außenminister der FARC", Rodrigo Granda, und damit zum Sekretariat, dem höchsten Entscheidungsgremium der FARC, sucht, verfolgt Uribe scheinbar eine Konfrontationsstrategie.
Mit der bedingungslosen Freilassung von 200 FARC-Guerilleros will Uribe mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits versucht er die FARC politisch unter Druck zu setzen, dass sie ihrerseits einen Schritt in Richtung Gefangenaustausch macht. Dabei lässt er bewusst außer Acht, dass die FARC die Zustimmung zu einem Gefangenaustausch immer an die Schaffung einer entmilitarisierten Zone unter ihrer Kontrolle geknüpft hat. Auch hat die FARC stets betont, dass ein Gefangenaustausch mit der Freilassung von Gefangenen in den USA beginnen muss.
Uribe möchte seine innenpolitischen Skandale aber auch dem öffentlichen Interesse entziehen. Denn der PDA ist seit Monaten intensiv damit beschäftigt, die Parapolitik und die in ihr verstrickten Politiker an die Öffentlichkeit zu zerren. In den vergangenen Kongresssitzungen wurden regelmäßig neue Namen und Fälle von Politikern ans Tageslicht gebracht, die ihre politischen Erfolge spätestens seit 2001 der Zusammenarbeit mit den AUC zu verdanken haben. Zudem verschärfte sich die politische Auseinandersetzung, als bekannt wurde, dass der PDA im Wahlkampf Opfer von illegalen Telefonabhörungen durch die staatlichen Sicherheitsorgane geworden war.
Schließlich müssen die Regierung und die sie tragenden Parteien im Hinblick auf die im kommenden Oktober stattfindenden Gemeindewahlen darauf achten, dass sie keine Stimmeneinbrüche erleiden. Bisher sieht es eher so aus, als sei die "Parapolitik" ein Fass ohne Boden. Immer mehr Politikern der regierungsnahen Parteien werden Verstrickungen zur AUC nachgewiesen. Nicht zuletzt diese politischen Einbrüche sind es, die die Regierung dazu treiben, eine Art Amnestie für die in die "Parapolitik" verstrickten Politiker zu erreichen, um nicht ihren politischen Einfluss in den Regionen zu verlieren.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität




zum Anfang