SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, November 2007, Seite 14

Myanmar

Negativer Spitzenreiter

45 Jahre brutalste Militärdiktatur verheeren das Land

von Danielle Sabaï (Bangkok)

Myanmars Militärjunta hat die vor über einem Monat begonnene Erhebung der Bevölkerung gegen die Diktatur niedergeschlagen — mit Dutzenden von Toten und Hunderten von Festnahmen. Das Regime profitiert von der inoffiziellen Unterstützung der "internationalen Gemeinschaft".
In Myanmar sind Demonstrationen selten. Unter dem Joch einer der brutalsten Militärjuntas der Welt hat die Bevölkerung die Unterdrückung der Demonstrationen für die Demokratie im Jahr 1988 nicht vergessen, die mit über 3000 Toten und Tausenden von Verhaftungen bezahlt wurden. Obwohl das Land von paramilitärischen Milizen überzogen ist, die Teil des Repressionsapparats sind, hat Myanmars in extremer Armut, unter mittelalterlichen wirtschaftlichen Verhältnissen und ohne demokratische Rechte lebende Bevölkerung erneut die Militärjunta herausgefordert.
Die Straßenproteste begannen Mitte August in Yangon (Rangoon) nach einer beträchtlichen Erhöhung der Preise für Benzin und andere Kraftstoffe. Die brutalen Preissteigerungen waren für die Bevölkerung ein Schock; viele müssen fast die Hälfte ihres Einkommens für die Transportkosten verwenden oder zu Fuß zur Arbeit gehen.
Die Militärjunta hatte die Proteste vorausgesehen und ihre Milizen in Alarmbereitschaft versetzt, um die Protestierenden einzuschüchtern. Trotzdem kam es, ausgehend von den Studierenden, in zahlreichen Städten des Landes zu friedlichen Protestmärschen. Die ersten Demonstrationen wurden von den Handlangern der "Vereinigung für die Solidarität und die Entwicklung der Union" (USDA) und der paramilitärischen Gruppe Swan Arr Shin ("Die Allmächtigen") unterdrückt.
Anfang September, nach der Repression gegen die Mönche der Stadt Pakokku, nahmen die Demonstrationen eine politischere Wendung. Die Mönche hatten von der Regierung die Entschuldigung für die Repression und Wirtschaftsreformen sowie die Freilassung aller politischen Gefangenen verlangt, unter ihnen die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi.
Seit dem Staatsstreich von General Ne Win 1962 beherrscht die Armee fast alle Aspekte des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens des Landes, die Militärs kontrollieren die Verteilung der Reichtümer und des Bodens.
Im September 1993 schuf das Militärregime die "Vereinigung für die Solidarität und die Entwicklung der Union" (USDA), vorgeblich eine Organisation der Zivilgesellschaft, jedoch mit direkten Verbindungen zu General Than Shwe, seit 1992 Chef der Junta und der mächtigster Mann in Myanmar. Die USDA behauptet, heute 22,8 Millionen Mitglieder zu haben, d.h. fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung. Die Mitgliedschaft ist für Schüler und Studenten Pflicht, viele werden ohne ihr Wissen als Mitglieder eingetragen. Wer sich weigert beizutreten, ist Schikanen ausgesetzt und seine Ausbildungschancen sinken. In der USDA werden die Schüler ermutigt, die Aktivitäten ihrer Klassenkameraden zu überwachen. Die Mitgliedschaft erlaubt den Zugang zu Englisch- oder Informatikkursen sowie zu außerschulischen und sportlichen Aktivitäten. Seit 1996 steht die USDA bei der Ausübung von Repressalien in vorderster Front. Mitglieder der USDA versuchten im Jahr 2003, Aung San Suu Kyi zu ermorden.

Eine traurige Bilanz

Die in Myanmar herrschende Militärjunta hatte stets nur ihre persönliche Bereicherung und ihren Machterhalt im Auge. Seit dem Sturz der demokratisch gewählten Regierung U Nu im März 1962 wurde niemals eine Politik betrieben, die der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und der Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung zugute kam. Systematisch wurden der Schwarzhandel und die Plünderung der natürlichen Ressourcen des Landes vorangetrieben. Die Wirtschaft ist so rückständig, dass das Land laut UN zu den ärmsten und am "wenigsten entwickelten Ländern der Welt" zählt.
In Bezug auf die Menschenrechte nimmt Myanmar eine negative Spitzenstellung ein:
Es hält den absoluten Rekord bei der Rekrutierung von Kindern für die Armee. Bis zu 20% der insgesamt 380000 bis 400000 Soldaten sind minderjährig, manche nicht älter als elf Jahre.
Tausende von Zivilisten werden für Projekte wie den Bau von Straßen, Brücken und Flughäfen zwangsrekrutiert. Die Arbeit ist unentgeltlich und obligatorisch. Wenn jemand diese Arbeit nicht ausführen kann, muss er eine Geldbuße bezahlen oder stellvertretend eine andere Person (Mann, Frau oder Kind) schicken. Diese Form der — laut ILO — "modernen Sklaverei" kam auch Unternehmen wie Total und Unocal zugute.
Im Kampf gegen aufständische ethnische Minderheiten (vor allem die Karen und Shan) setzt die Armee Methoden wie Massenerschießungen, Vergewaltigungen von Frauen und Kindern, Folter, Zwangsumsiedlungen, Plünderungen ein. Sie legt ganze Dörfer in Schutt und Asche, verbrennt das Vieh und die Nahrungsmittel der Dorfbewohner und tötet medizinisches Personal, das Opfern Hilfe leisten will.
Im Jahr 2006 rangierte Myanmar in Bezug auf die Pressefreiheit auf Platz 164 von 169 Ländern.
Myanmar ist weltweit der zweitgrößte Opiumproduzent und steht an erster Stelle bei der Produktion von Amphetaminen, dank der Komplizenschaft von Polizei und Armee. Die Drogen werden über Indien, China, Thailand und Bangladesh weitergeleitet. Aufgrund des Drogenkonsums gehört die Region an der Grenze zu China zu den Gebieten Asiens mit der höchsten Rate von HIV-Infizierten.
Am dramatischsten ist die Situation in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Offiziell ist die Grundschule kostenlos. Da die Schulen jedoch nicht über ausreichende Mittel verfügen, werden die Kosten für Bücher, Hefte und Stifte den Eltern aufgebürdet. In einem Land, in dem die Mehrheit der Bevölkerung mit einem Dollar am Tag auskommen muss, ist das Bildungsniveau der Bevölkerung deshalb extrem niedrig. 1998/99 gab der Staat 7% seines Haushalts für Bildung aus, aber 49% für das Militär.
Die Ausgaben der Regierung für das Gesundheitswesen gehören zu den niedrigsten in der Welt — nur 3% des Haushalts. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 61 Jahre, die Kindersterblichkeitsrate liegt bei 76‰. Zum Vergleich: In Indonesien betrug im gleichen Jahr die Lebenserwartung 67 Jahre und die Kindersterblichkeitsrate 30‰. Malaria, HIV und Tuberkulose sind im gesamten Land weit verbreitet.

Gekürzt aus: www.europe- solidaire.org/spip.php?article7609, (Übersetzung: Hans-Günter Mull).


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang