SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Dezember 2007, Seite 04

Kolumne

"Die Diskussion darüber muss geführt werden, ganz klar"

von Thies Gleiss

Der Streik der Lokomotivführergewerkschaft GDL stellt Gewohntes scheinbar auf den Kopf und Personen ins öffentliche Rampenlicht, die damit offenbar nicht gerechnet haben. Die Summe daraus könnte auch gut als Realsatire durchgehen. Die groß angekündigte und von fast 5 Millionen Menschen konsumierte Fernsehtalkshow "Anne Will" vom 18.November war in dieser Hinsicht ein Höhepunkt.
"Tarifverhandlung im Fernsehen" wurde versprochen und die Moderatorin versuchte gleich zu Beginn, die Distanz einer Unterhaltungssendung zur Wirklichkeit mit einem Vorschlag zu überbrücken, der alle Klischees, die über Tarifverhandlungen in der Öffentlichkeit kursieren, auf einmal abdeckte: Sie fordern 31% mehr Lohn, ging sie den GDL-Vorsitzenden Schell forsch an, wie wäre es denn mit 15%? Und dann schauten sie sich alle an, die Bahnvorstandsfrau Suckale, der Transnet-Chef Hansen, dem etwas die Gesichtszüge entgleisten, der Arbeitgeberboss Kannegießer, der Schlichter Biedenkopf und der Polizei-Experte für Geiselnahmen Schranner. Die von einem permanenten Plastiklächeln geplagte Moderatorin hätte wohl schon da alle zum Händchenhalten aufgerufen, doch die knurrige Antwort Schells, dass darüber gerne geredet werden könne, erschreckte alle ob der Nähe zur Realität und schnell ging es zurück zur mehr schlecht als recht vorab eingeübten Show. Die Vorstandsfrau Suckale spielte die gütige Patronin, die unermüdlich darum bettelte, dass die bösen Streikenden doch wieder zum Verhandlungstisch kommen sollten. Über alles ließe sich doch reden und natürlich müssten die Lokführer mehr Geld haben. Und selbst den dezenten Hinweis, dass sie 140000 Euro pro Monat kassiere, schluckte sie mit "viel Verständnis für die Wut der Lokomotivführer": "Die Diskussion darüber muss geführt werden, ganz klar", aber 75% ihres Gehaltes wären variabel und aufgrund des Streiks werden es 2008 wohl weniger.
Arbeitgeberboss Kannegießer geißelte den Streik blutrünstig als Anschlag auf die Hauptschlagader der deutschen Wirtschaft, um dann kübelweise Krokodilstränen über den Verlust der Tarifeinheit zu vergießen — wo er doch sonst kein Wochenende auslässt, um neue Öffnungen und Flexibilisierung der Flächentarifverträge zu fordern. Der für diesen Abend aus dem Enddarm der Bahnbosse freigelassene Hansen, hätte sich am liebsten auf den Schoß von Frau Suckale gerollt, um von dort zu verkünden, dass Transnet natürlich auch streiken könne. Schließlich zog der Polizeiexperte die Register, die der Öffentlichkeit charmant und wortreich als Fazit des gesamten Abends präsentiert werden sollten: die Lokführer wären Geiselnehmer und der Bahnvorstand eine überforderte Polizeieinheit, die unnötig provozieren und anheizen würde. Jetzt müssten die Kampfeinheiten zurückgezogen und das Gespräch mit den übernächtigten und gereizten Geiselnehmern gesucht werden.
Allein dem GDL-Chef Schell missglückte ein Rollenversuch nach dem anderen, was ihn an diesem Abend einzig sympathisch machte. Als Frau Suckale dem Vorschlag des Polizeiexperten Schranner zustimmte, dass jetzt alle Vorstandsmitglieder die Montagstermine streichen und das Gespräch mit den Lokführern vor Ort suchen würden — unglücklicherweise verplapperte sie sich und enthüllte die vorab gefasste Regieanweisung mit dem Hinweis, "da brauche sie überhaupt nicht mehr zu telefonieren" — stöhnte der Oberlokführer nur noch: "Ihre öffentliche Spontaneität verwirrt mich". So ist es letztlich mit der geplanten Inszenierung einer "Verzeih mir, ich habe gestreikt"-Show nichts geworden. Doch zur Kannegießer-Mahnung "Tarifverhandlungen über das Fernsehen zu führen — das geht nicht" hätten wir schon Einwände. Als im August 1980 die Arbeiterinnen und Arbeiter der Lenin-Werft in Danzig streikten und damit die kämpferische und authentisch gewerkschaftliche Frühphase der "Solidarnosc" einleiteten, wurden die Verhandlungen per Lautsprecher direkt an die Streikenden übertragen. So wie das damals mitentscheidend für den erfolgreichen Ausgang des Streiks war, so würde auch heute so manche Tarifverhandlung anders ausgehen, wenn sie direkt in die Betriebsversammlungen gesendet würde.
Versuchen wir‘s mal.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang