SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur 
SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Dezember 2007, Seite 30

Mord & Todschlag

Ian Rankin: So soll er sterben, Goldmann 2007, 573 S., 9,95 Euro
John le Carré: Geheime Melodie, List, 2007, 413 S. , 9,95 Euro

Eigentlich sollte der Hinweis, der neue Rankin ist da, der neue le Carré ist da, ausreichend Empfehlung sein, um die Leserschaft zu einem unmittelbaren und zwingenden Besuch einer Buchhandlung anzuregen. Aber anders als beim Harry-Potter-Hype funktioniert das so nicht, obwohl es sich bei den Produkten von Rowlings männlichen Kollegen um tatsächlich spannende Literatur für Erwachsene handelt, die seinesgleichen sucht.
In Ian Rankins So soll er sterben sind seine Protagonisten John Rebus und Siobhan Clarke aus der Edinburgher Innenstadt auf ein Außenrevier abgeschoben worden — Neuordung der Verwaltung und stillschweigende Aufforderung an den renitenten Rebus, seine Rente anzuwerfen. Rebus wird in die Sozialsiedlung Knocksland gerufen, ein Ort, wo aus der City Ausgestoßene auf Flüchtlinge und Illegale treffen, denen jederzeit die Abschiebung droht. Ein Mann ist erstochen worden und einiges deutet auf einen rassistischen Hintergrund hin. Siobhan kümmert sich derweil um zwei merkwürdige Skelette, die in einem Innenstadtkeller unter Beton gefunden wurden und sucht für ein Ehepaar, deren Tochter nach einer Vergewaltigung Selbstmord begangen hatte, die zweite Tochter, die plötzlich verschwunden ist. Wie es sich für einen Rankin-Roman gehört, ist alles mit allem verknüpft. Die Ermittlungen im privatisierten Abschiebeknast, in Kneipen entlang des touristischen Gruselpfads, in Stripbars und dörflichen Friseursalons zerstören nachhaltig jegliche schottische Idylle und zeigen Menschen, die durch die Globalisierung heftig durch die Mangel gedreht werden, sowie Gangster, die die Zeichen der Zeit verstanden haben: Sklavenarbeit ist der neue Trend.
Aus der gleichen Wut über die Verhältnisse der Welt heraus scheint John Le Carré den Roman Geheime Melodie geschrieben zu haben, nach Der ewige Gärtner seine zweite Auseinandersetzung mit der zeitgenössigen Plünderung Afrikas.
Der aus dem Kongo stammende Dolmetscher Bruno Salvador, der als einer der wenigen die vielen Sprachen seiner Geburtsheimat spricht, arbeitet hin und wieder — quasi als Gefälligkeit für seine neue Heimat Großbritannien — für den Geheimdienst.
Am Abend, als seine Frau in die höhere Etage des Journalismus hineingefeiert werden soll, wenige Stunden, nach dem er seine wahre Liebe gefunden zu haben glaubt, erhält er einen dringenden Anfruf seines geheimdienstlichen Mentors. Ein Auftrag wartet auf ihn, der jenseits der staatlichen Aktivitäten laufen soll. Als privates Unternehmen angelegt, soll er auf einer geheimen Konferenz über eine Intervention im rohstoffreichen Ostkongo als Übersetzer agieren. Recht schnell sagt Salvador zu, als er in einem der Hintermänner einen von ihm bewunderten New-Labour-Abgeordneten erkennt, der sich seit Jahren als Wohltäter für den afrikanischen Kontinent einen Namen gemacht hat. Noch vor den Wahlen soll der Coup zu Ende gebracht werden, ein gewisses Maß an Blut wird fließen müssen, um rechtzeitig US-amerikanische, französische und chinesische Konkurrenten auszuspielen und nach einer kalkulierten Phase von Aufruhr und Massaker zu einer den Geschäften und der Bevölkerung dienenden Ruhe zu gelangen.
Große Teile des Romans schildern den Verlauf der Verhandlung zwischen anonymem Syndikat, kongolesischen Kriegsherrn, einheimischen Geschäftsmännern und politischen Friedensbringern, bewacht von den üblichen Söldnern, die auch mal zur Folter greifen, um Verhandlungspartner gefügig zu machen.
Am Ende der Verhandlung ist Salvador nicht mehr so überzeugt von der Wohltätigkeit dieser Aktion mit dem versprochenen Win-win-Effekt für die Bevölkerung des Ostkongo und wendet sich an seine Londoner Bekannten.

Udo Bonn


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang