SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Februar 2008, Seite 22

Close up Kurdistan

Türkei/BRD 2007, Regie: Yüksel Yavuz, Bereits angelaufen

"Wenn wir das Frühstück sind, dann seid ihr das Mittagessen." Das soll ein Armenier im Jahre 1915 zu seinem kurdischen Nachbarn gesagt haben, als im damaligen Osmanischen Reich auf Befehl der ultranationalistischen "jungtürkischen" Regierung das Gemetzel an den Armeniern begann, dem schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Diese und ähnliche Warnungen verhallten ungehört. Viele Kurden beteiligten sich an den Massakern. Etwa 10 Jahre später waren sie dann tatsächlich das "Mittagessen". In den 20er Jahren begannen die Kriege des türkischen Staates gegen das kurdische Volk, dessen Existenz geleugnet wurde, offiziell waren sie "Bergtürken".
Mit der blutigen Unterdrückung des Aufstands von Dersim 1938 erreichten die Aktionen gegen die Kurden ihren vorläufigen Höhepunkt in der noch jungen türkischen Republik. 1984 nahm die 1978 gegründete PKK den bewaffneten Kampf gegen die türkische Armee auf. 1999 wurde ihr Vorsitzender Öcalan verhaftet und der bewaffnete Kampf beendet. Die Auseinandersetzungen halten aber bis heute an und eskalierten jüngst wieder, als türkische Truppen auf irakischem Gebiet gegen die Guerilla vorgingen.
Das Eingangszitat stammt aus dem Film Close up Kurdistan des 1964 geborenen Regisseurs Yüksel Yavuz. Er wuchs in Türkisch-Kurdistan auf und lebt seit 1980 in der BRD. In seinem Film versucht er, seine persönliche Geschichte mit der Geschichte der Kurden in der Türkei zu verknüpfen. Der Film lässt zunächst die Familie des Regisseurs zu Wort kommen. Weitere Protagonisten repräsentieren ein breites Spektrum der türkischen Gesellschaft, die in unterschiedlicher Art und Weise von dem Konflikt betroffen sind.
Dr. Ismail Besikci ist ein Intellektueller, der wegen seiner wissenschaftlichen Arbeit, die die Kurdenpolitik der Regierung kritisiert, insgesamt 17 Jahre seines Lebens im Gefängnis verbracht hat. Beriwan ist eine Guerillakämpferin, die sich nach 10 Jahren Kampf in Europa abgesetzt hat. Abdulkadir Aygan lief von der PKK zu den staatlichen Kräften über und war in der Spezialeinheit JITEM tätig, die für viele politische Morde verantwortlich ist. Heute lebt er in Schweden. Uli Cekdar ist ein Deutscher, der sich für zwei Jahre der PKK anschloss. Ali Yildirim war als wehrpflichtiger einfacher Soldat in Kurdistan eingesetzt. Orhan Miroglu, Lehrer, war nach dem Militärputsch 1980 sechs Jahre inhaftiert und wurde bei einem Anschlag der JITEM, der nicht ihm galt, schwer verletzt. Eyse Sipendarik lebt als Flüchtling im Irak. Ihre Söhne sind in der Türkei inhaftiert, ihre Tochter ist in der Guerilla.
Die Aussagen all dieser Menschen, die in sehr unterschiedlicher Art und Weise vom türkisch-kurdischen Konflikt direkt betroffen sind, ergeben wie ein Mosaik ein Bild dieser Auseinandersetzungen, das durch historische Rückblicke ergänzt wird.
Der Regisseur sagt dazu: "Es ging mir darum, ein Panorama der Menschen zu zeigen, die unter diesem Konflikt zu leiden hatten und haben. Ich habe während der Recherche zu dem Film viele Menschen kennengelernt. Schon während des Drehs stellte ich fest, wie stark, überzeugend und wahrhaftig die Erzählungen meiner Interviewpartner sind."
Er beklagt auch die weitgehende Unwissenheit der Menschen in der BRD über den Konflikt. Dabei sind viele "türkische" Migranten hierzulande Kurden, die BRD liefert Militärmaterial an den NATO-Partner Türkei, das auch in Kurdistan eingesetzt wird und es leben viele Menschen in der BRD, die vor genau diesem Konflikt geflohen sind. Der Film leistet einen wichtigen Beitrag dazu, diese Unwissenheit zu verkleinern

Andreas Bodden


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang