SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, April 2008, Seite 22

Die Chuzpenics:

Glik (Silberblick Musik)

&

#34;Jede Volksmusik ist schön, aber von der jüdischen muss ich sagen, sie ist einzigartig! Sie ist so facettenreich, kann fröhlich erscheinen und in Wirklichkeit tief tragisch sein. Fast immer ist es ein Lachen durch Tränen” (Dmitri Schostakowitsch).
Aus Kiel kommen Di Chuzpenics, die mit ihrer Musik dieser Anmerkung von Schostakowitsch alle Ehre machen. Sie spielen Klezmer. Diese musikalische Nische zwischen Jazz und Folkmusik erfreut immer wieder durch eine Verbindung traditioneller und moderner Einflüsse. Landläufig wird Klezmer als die Musik der ost- und mitteleuropäischen Juden verstanden. Die Wurzeln dieser Tanzmusik liegen in der jüdischen Liturgie und der Volksmusik der Ashkenazim im Rheinland des ausgehenden Mittelalters. Damals musizierten jüdische Wandermusiker (Letsonim) bei jüdischen wie auch bei nichtjüdischen Festen. Sie spielten aber auch in Kneipen, und dort alles, was die Gäste hören wollten. Darin ist vielleicht die Offenheit der Musik begründet. Die jüdischen Spielleute traten sowohl als Hofmusiker bei christlichen und moslemischen Fürsten auf, wie sie auch immer wieder vor allem im Rheinland Ziel antijüdischer Übergriffe wurden. Das war auch der Grund, warum viele in das damals tolerantere Polen auswanderten.
Gesungen wurde auf Jiddisch. Als diese Sprache im Zuge der Aufklärung gegen Ende des 18.Jahrhunderts in Westeuropa ihre Bedeutung verlor, zog sich mit der Sprache die Musik, die nun Klezmermusik genannt wurde, nach Mittel und Osteuropa zurück. Aber mit der Auswanderung vieler Ashkenazim nach Amerika verbreitete sich diese Musik auch in Nord- und Südamerika. Vor allem in New York veränderte sich die Musik. Die Tanzfeste bis zum Morgen waren in den beengten Wohnräumen der Metropole nicht mehr möglich. Mit der aufkommenden Schallplattenindustrie kam die Idee des einzelnen Stücks auf. Währenddessen vernichtete der deutsche Faschismus auch das osteuropäische Judentum, zerstörte dessen Lebenswelt und Kultur und tat alles, um auch dessen Spuren aus der Landschaft und dem kollektiven Gedächtnis zu tilgen. Was an jüdischem Leben in den Großstädten und an kultureller Vielfalt in Mittel- und Osteuropa bis dahin gelebt hatte, war nach Kriegsende vernichtet.
Aus den USA kam in den 80er Jahren der Klezmer wieder zurück nach Deutschland. Seit Zehn Jahren gibt es Di Chuzpenics in Kiel. Klezmer, das ist bei ihnen genau die Mischung von Liebe, Armut und so manchem Tunichtgut. Tänze voll schwelgender Wehmut und schelmischem Übermut, die auf die lange Tradition dieser Musik zurückblicken. Glik heißt die neue CD der fünf Nordlichter, nach einem Lied des US-amerikanischen Komponisten Alexander Olshanetsky mit dem Text von Bella Meisell, das selbstredend auf der CD zu finden ist.
Christine von Bülow an der Oboe, Jule Schwarz an der Geige, Martin Quetsche am Akkordeon, Kay Krügel am Kontrabass und der Sologesang von Martin W. Luth ergänzen sich zu einem Ganzen, das, auch wenn die 19 Stücke auf dem Longplayer verklungen sind, nach mehr verlangt. Traditionelle Lieder wechseln mit Eigenkompositionen. Tanzbare jazzige Klänge wechseln sich ab mit Balladen, und die CD ist im Grunde wieder als Ganzes jenseits des Liedformats zu hören. Also vergesst die Single-Mentalität, hier gibt es eine gute Stunde Musik, die den Alltag behandelt, ihn vergessen macht und eben Freude und Trauer mit einem wunderbaren Humor verbindet, der nichts von den Flachwitzen hat, die wir uns täglich anhören müssen.

Thomas Schroedter


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang