SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, April 2008, Seite 22

Salvador — Kampf um die Freiheit

Großbritannien/Spanien 2006, Regie: Manuel Huerga. Mit Daniel Brühl, Tristán Ulloa, Leonardo Sbaraglia, Joel Joan, Celso Bugallo u.a. (www.salvadorfilm.com)

"Eine Garrotte (auch Garotte, von spanisch garrote vil = schändlicher/niederträchtiger Stock; im Deutschen auch Halseisen, Würgeisen oder Würgschraube genannt) ist ein Hinrichtungsinstrument, bei dem der Verurteilte an einen Holzpfahl gefesselt wird. Die Garrotte wurde und wird aber auch als Folterinstrument verwendet.” (Aus: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. http://de.wikipedia.org/ wiki/Garotte.) Mit diesem Folterinstrument wurde am 2.März 1974 Salvador Puig Antich in Barcelona hingerichtet. Er war der letzte, der auf diese Art in Spanien zu Tode gebracht wurde.
In dem Film Salvador wird Puig Antich als ein lebenslustiger junger Mann dargestellt, der gerne feiert und Musik hört. Aber das ist nicht alles. Er engagiert sich in der Gruppe MIL (Movimiento Ibérico de Liberación), die sich dem Kampf gegen die Franco-Diktatur verschrieben hatte. Die MIL wird oft als anarchistische Gruppe beschrieben. Theoretisch hing sie aber wohl eher einer linksradikalen Interpretation des Marxismus an, die dem italienischen Operaismus nicht unähnlich war. Den Film interessieren solche Feinheiten nicht. Er stellt die MIL als eine Gruppe fröhlicher Anarchisten dar, die Banken überfallen, um das Geld den gegen Franco kämpfenden Arbeitern zu geben. Dabei haben sie auch noch viel Spaß und wirken recht unbeschwert. Am Anfang des Films kann man kaum glauben, dass der gesamte Repressionsapparat einer rechtsextremen Diktatur hinter der MIL her war.
Wie man politische Diskussionen in einem Spielfilm darstellt, hätten sich die Filmemacher bei Ken Loach abgucken können. Der Film setzt stattdessen auf die Identifikation mit dem Hauptdarsteller. Ein sympathischer Idealist, der sich für seine Sache opfert und noch im Gefängnis seine Gegner moralisch ins Unrecht setzt. Daniel Brühl drückte das in einem Interview mit der Taz so aus: „Diesen Mut, etwas verändern zu wollen und dafür auch etwas aufs Spiel zu setzen, bewundere ich sehr. Im Fall von Salvador gab es einen klaren Feind, die Franco-Diktatur, gegen die man angekämpft hat. Diese Klarheit ist auch das, was mich fasziniert an der Zeit damals. Das ist das Problem für uns heute, dass man vermeintlich alles tun und lassen kann, dem aber eigentlich nicht so ist. Heute Mittel und Wege für Protest zu finden ist schwierig."
Bei einem Teil der spanischen Linken stieß der Film auf heftige Kritik (siehe Interview mit Txema Bofill und Sergi Rosés in Analyse & Kritik, Nr.520). Sie werfen ihm eine Vereinnahmung von Puig Antich für bürgerlich- demokratischen Antifranquismus aufgrund der Ausblendung seines politischen Hintergrunds und der Banalisierung der Arbeiterbewegung vor. Auch kritisieren sie, dass die ETA im Film für den Tod Salvadors verantwortlich gemacht werde.
Die Kritik erscheint mir nicht gerecht, da im Film am mörderischen Charakter des Franco-Regimes und an dessen Schuld an Salvadors kein Zweifel gelassen wird. Auch wird deutlich gesagt, dass das Urteil bis heute nicht aufgehoben wurde, was nicht gerade ein Kompliment für die aktuelle bürgerliche Demokratie in Spanien ist. Aber dass diese Kritik von linker Seite geübt wird, macht die Problematik der Darstellung im Film deutlich. Denn diese Art von reinem Idealismus ist zwar auf Anhieb sehr erhebend, auf Dauer aber folgenlos. Denn wie Daniel Brühl im Interview sagte, heute sei Rebellion schwer, weil der klare Gegner fehle. Das Engagement setzt also heute mehr denn je außer Idealismus eine klare Analyse voraus.
Ich möchte den Film trotzdem empfehlen. Es tut einfach gut, sich ca. zwei Stunden einen Film anzusehen, in dem ein linksradikaler Rebell als positive Identifikationsfigur dargestellt wird. Und das braucht man einfach ab und zu.

Andreas Bodden



Der Film hatte zwar schon am 13.September 2007 seinen deutschen Kinostart, war aber bisher nur in wenigen Kinos zu sehen, da er in einem digitalen Format verliehen wird, für das viele Kinos technisch noch nicht ausgestattet sind. Seit dem 21.Februar 2008 gibt es den Film auf DVD.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang