SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Mai 2008, Seite 19

Paris, Quartier Latin, 10.Mai 1968

Die Nacht der Barrikaden

von GISELA MANDEL

Nach der Schließung der Sorbonne am 6.Mai 1968 konzentrierten sich die Aktionen der Studierenden auf ihre Wiederöffnung. Am Abend des 10.Mai versammelten sich erneut 50000 Studierende auf dem Platz Denfer-Rochereau. Sie zogen zunächst zum Gefängnis, wo viele ihrer Kommilitonen einsaßen, danach — unter großem Beifall der Passanten — durch Arbeiterviertel zum Quartier Latin. Die Demo sollte zu den Champs-Elysées gehen, die Brücke über die Seine war jedoch gesperrt. Die Polizei kreiste die Demonstranten im Quartier Latin ein. Sie rechnete damit, dass diese spätestens um 1 Uhr nachts darum bitten würden, nach Hause gelassen zu werden. Weit gefehlt.

Um 23.30 Uhr entstehen 50 Barrikaden. Die Studenten hatten durch Megafon und mit Hilfe von Stadtplänen die Masse der Demonstranten in Trupps von jeweils einigen tausend aufgeteilt. Die Straßen werden fachgerecht mit Pickel, Stemmeisen und Schaufeln, die von der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wurden, aufgebrochen, und an jeder Barrikade bilden sich circa 4—6 Ketten von jeweils 50 Mann, die die Pflastersteine von den Baustellen zur Barrikade reichen. Man hört Sprechchöre und die Internationale. Ansonsten ist alles ruhig. Straßenschilder dienen als Wegweiser.
Der Grundstock jeder Barrikade sind zwei Meter Pflastersteine, darauf schiebt man Autos, Holz, das in Benzin getränkt wird, und Äste, um den CRS [eine paramilitärische Polizeitruppe] den Einblick in die Straßen zu verwehren. Die Barrikaden befinden sich jeweils im Abstand von 200 Metern. Rauchen und jeglicher Gebrauch von Feuerzeugen und Streichhölzern wird strengstens untersagt, und man hält sich daran. Journalisten, die sich an das Gebot nicht halten wollen, wird die Zigarette aus dem Mund genommen.
Um zwei Uhr nachts ist der Barrikadenbau beendet. Nun wird in Sprechchören in allen Teilen des besetzten Gebiets nach der Solidarität der Arbeiter gerufen. Inzwischen hatte sich das Gerücht verbreitet, dass sich Hunderte von Arbeitern vor den Parteilokalen der KP versammelt hätten, die die Parteiführung zur Solidarität mit den Studenten aufforderten.
Noch am Abend hatte die KP-Führung die Studentenbewegung, die sie von Anfang an scharf verurteilt hatte, als eine „kleine Minderheit von Abenteurern, Anarchisten und Trotzkisten” bezeichnet, und der Rektor der Universität hatte hinzugefügt, es handele sich um „une dizaine d‘enragés” — um „einige zehn Wildgewordene” Nun riefen 30000 junge Revolutionäre nach der Solidarität der Arbeiter. Kurz nach 2 Uhr kommt die erste Durchsage durch die Lautsprecher, dass die KP sich gerade zur Solidarität mit den Studenten erklärt habe. Diese Nachricht wird mit großem Jubel aufgenommen.
Kurz nach dem Aufruf der KP zur Solidarität erklärten die Gewerkschaften, an der Spitze die CGT, die im heutigen Frankreich die Mehrheit der französischen Arbeiter hinter sich hat, einen Generalstreik für den 13.Mai. Die Studenten hatten politisch gesiegt. Von seiten des Establishments jedoch war dies erst der Beginn der „roten Nacht” des Quartier Latin. Und es war nun gleichzeitig eine Zeitfrage: Um 6 Uhr beginnt der Verkehr in den Straßen. Die von den CRS und den Studenten blockierten Straßen gehören zum Herzen von Paris. Man hat noch vier Stunden, um die Straßen für den Verkehr freizugeben.

Die Bevölkerung macht mit

Um 2.30 Uhr bekommen die CRS Anweisung, die Barrikaden zu beseitigen, den Kontakt mit den Demonstranten jedoch „so weit wie möglich zu vermeiden” Nun breitet sich eine unheimliche Stille über das Quartier Latin. Die Barrikaden stehen, und es sind, wie der Rundfunk bekannt gibt, „keine Barrikaden zum Lachen” Auf ihnen stehen Hunderte von jungen Demonstranten, z.T. mit Molotowcocktails bewaffnet. Zwischen den Barrikaden befinden sich in dichten Reihen die Studenten und Schüler, ein Drittel davon Mädchen. Und alles schweigt. Man erwartet die Anweisungen der Ordner.
Der Angriff der Polizei beginnt um 2.40 Uhr im Boulevard St.Michel, Ecke Rue Gay-Lussac und Rue Royer-Collard mit Tränengas und Rauchbomben, die mit Gewehren über die Dächer in die Straßen und zwischen die Barrikaden direkt in die Menge der Demonstranten geschossen werden. Die Hilfe der Bevölkerung, die sich vorher in Hunderten von Tassen Kaffee, Wasser und Butterbroten geäußert hatte, kam nun spontan durch Laken, Mulltücher und Plastiktüten für diejenigen zum Ausdruck, die keine Brillen hatten. Man verteilt in Zucker getränkte Tücher, schleppt einige, die direkt von den Bomben getroffen waren, in die Häuser und hält stand.
Durch Megafon hatten einige Ärzte und Studenten die Bevölkerung aufgefordert, Wasser aus den Fenstern zu schütten, um das Gas, das in dichten Schwaden in den engen Straßen stand, zu neutralisieren, und prompt regnet aus den Fenstern warmes Wasser. Nach zwanzig Minuten ist klar, dass Tränengas und Rauchbomben die Studenten nicht vertreiben werden. Die ersten Barrikaden stehen noch immer mit 200 Studenten besetzt, die sich ständig abwechseln.
Nun beginnt eine neue Aktion: Die Polizei schießt mit Chlorgas über die Dächer in die ersten Reihen hinter den ersten Barrikaden. Innerhalb von Sekunden legt sich auf den blaugrauen Rauch ein gelbgrüner. Und nun wird das Atmen schwer. Mund und Hals beginnen zu brennen. Aus der Reihe auf den ersten Barrikaden und direkt dahinter müssen sich die Studenten zurückziehen. Sie tun dies jedoch erst, nachdem sie die Barrikade in Brand gesteckt haben und die Polizei so daran hindern, die Menge der Studenten, die sich nur langsam hinter die zweite Barrikade zurückziehen kann, direkt zu attackieren. Einige Rauch- und Tränengasbomben explodieren auf den Jalousien eines Eckcafés der Rue Gay-Lussac und der Rue Royer-Collard und stecken diese in Brand. Dies gibt den Studenten Zeit, sich hinter die zweite Barrikade zurückzuziehen und den Raum zwischen der ersten und der zweiten Barrikade mit Autos vom Straßenrand, deren Beschädigung man zuvor sorgfältig vermieden hatte, zu verstellen. Die Wagen werden quer über die Straße verteilt.
Nach einer Stunde, etwa nach 3 Uhr, nimmt die Polizei die erste Barrikade ein. Der Raum zwischen den Barrikaden ist nun voller Chlor- und Tränengas, sodass das Atmen trotz des Wassers, das ununterbrochen aus den Fenstern regnet, nicht mehr möglich ist. Man zieht sich geschlossen hinter die zweite Barrikade zurück.

Chlorgas

Die Polizei hat in der Zwischenzeit ihre Kräfte umgesetzt. Sie greift nun nicht mehr frontal, sondern über Nebenstraßen an, die wesentlich enger und durch Barrikaden abgesperrt sind. Ein Ordnungsdienst mit einem kleinen Kastenwagen und Megafon verteilt nun auch die Kräfte der Studenten neu. Inzwischen ist klar, dass das Rote Kreuz nicht in der Lage ist, die Polizeikordons von außen zu durchbrechen und zu wenig Pflegepersonal im besetzten Viertel ist. Medizinstudenten werden nun mit Binden des Roten Kreuzes versehen und in die elementarsten Arbeiten eingeweiht. Einige Personenwagen werden mit roten Kreuzen bemalt für den Transport von Verwundeten vorbereitet. Die Bevölkerung liefert Decken und Laken.
Inzwischen entwickelt sich um die zweite Barrikade in der Rue Gay-Lussac ein schwerer Kampf. Die Polizei war mit Gasmasken in das durch Chlor und Tränengas freigemachte Gebiet zwischen den beiden Barrikaden eingedrungen. Sie schießt nun Rauchbomben, Chlor und Tränengas direkt in die Menge der Studenten.
Die Demonstranten beschließen jedoch, diese Barrikade in jedem Fall zu verteidigen, bis sich die Mehrheit der Studenten hinter die nächste Barrikade zurückziehen kann. Sie greifen nun ihrerseits zum ersten Mal an. In dichten Reihen, mit Helmen, Brillen und Tüchern vor Mund und Nase und bewaffnet mit Pflastersteinen erwarten sie die Trupps der CRS, die wegen der brennenden Autos und eines völlig undurchsichtigen Rauchs selbst nur langsam vorwärts kommen.
Die Bevölkerung versucht weiterhin, durch Hunderte von Eimern Wasser, die aus den Fenstern geschüttet werden, den Raum hinter der zweiten Barrikade so schnell wie möglich von Giftgasen freizumachen. Als ein Arzt die ersten Zeichen von Chlor an den Bewusstlosen entdeckt und sich Hunderte von Studenten über brennende Schleimhäute und Zungen beklagen, erkundigt sich ein Journalist bei der Polizei, ob sie tatsächlich Chlor benutzen. Er wird bewusstlos geschlagen und muss sofort ins Krankenhaus transportiert werden. Noch heute bestreitet der Polizeipräsident den Einsatz von Chlor.
Zu seinem Pech haben die Krankenhäuser, in die Verletzte transportiert werden, bekannt gegeben, dass es sich einwandfrei um Chlorverletzungen handele. Darüber hinaus wurde eine nicht geöffnete Chlorgaspatrone sicher gestellt, bei der es sich um ein amerikanisches Produkt handelt.
Seit dem Eindringen der Polizei in das von den Studenten besetzte Viertel entwickelt sich für sie ein Zweifrontenkampf. Sie haben vor sich die sich verteidigenden Studenten und um sich die feindliche Bevölkerung, die nun ebenfalls vereinzelt mit Steinen aus den Fenstern wirft, vor allem aber die Polizei laut beschimpft.
Jeder Angriff und jede Festnahme wird mit einem Chor aus den Fenstern begleitet:
"Ist das die Art, wie man die Jugend behandelt?” „Faschisten”, „Gangster” Polizeitrupps ziehen in die Häuser, um Verhaftungen vorzunehmen. Man schießt Rauchbomben in die Fenster und verletzt damit auch die Bevölkerung, die sich nun immer zahlreicher auf die Seite der Studenten schlägt. Trotzdem gelingt es mit Hilfe der ängstlichen Conciergen gegen 5 Uhr früh, einige Dächer zu besetzen und von dort Tränengas, Rauchbomben und Chlor direkt in die dicht besetzten Straßen zu schießen. Aber es entsteht in keinem Augenblick unter den Genossen Panik. Sie halten sich nach wie vor an die Anweisungen des Ordnerdienstes. Die Bürgersteige werden für die Motorräder der Boten, die mit roten Tüchern gekennzeichnet sind, frei gehalten.

Sieg durch Einheit in der Aktion

Um 5.30 Uhr fällt die zweite Barrikade in der Rue Gay-Lussac. Es gibt über 150 zum Teil schwer Verletzte, von denen nur ein kleiner Teil in Krankenhäuser gebracht werden kann. Alle anderen sind auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen. Verletzte Polizisten werden sofort vom Roten Kreuz aus den Polizeikordons hinaus geschleust. Inzwischen sind auch an anderen Stellen die äußeren Barrikaden von der Polizei eingenommen.
Nachdem einige Trupps der Polizei einen Teil der Dächer besetzt halten, werden nun auch Studenten auf die Dächer geschickt, die von oben die Polizei mit Steinen und Ziegeln angreifen. So kommt es zum ersten Schwerverletzten unter den Leuten der CRS, die nun den Befehl zum „totalen Einsatz” mit allen Mitteln — außer Schusswaffen — erhalten. Alle von den Studenten besetzten Straßen werden nun über die Dächer mit einem Regen von verschiedenen Gasen bedeckt, und das Atmen wird unmöglich.
Man versucht, nach allen Seiten auszubrechen und gerät auf diese Weise überall in direkten Kontakt mit den Trupps der CRS. Viele der Demonstranten haben sich inzwischen mit Deckeln von Abfalleimern als Schilder gegen die Steine der Polizei bewaffnet. Es spielen sich nun grausame Szenen in den Straßen ab. Die CRS, die aufs Ganze gehen, versuchen in international bewährter Taktik, sich einzelne herauszugreifen, sie zu schlagen und zu verhaften. Da dies bei der guten Organisation der Genossen fast unmöglich ist, werfen sie sich auf Leichtverletzte, prügeln zu mehreren auf sie ein und schleppen sie danach halb bewusstlos in die vergitterten Polizeiwagen.
Dass es trotz der 400 zum Teil schwer Verletzten keine Toten gab, liegt ganz offensichtlich an der guten Ausrüstung der Studenten und an einer Organisation, die in Westeuropa ihresgleichen sucht. Diese Tausende von Studenten und Schülern haben keine einheitliche politische Führung. Sie sind zum großen Teil nicht einmal Mitglied einer Organisation. An der Spitze der Demonstration stehen ca. fünf verschiedene politische Organisationen, die sich alle links von der französischen KP befinden und keinesfalls politisch einer Meinung sind. Da all diese Organisationen einen eigenen politischen Standpunkt haben, war es bisher schwer, eine Einheitsfront herzustellen.
Als diese Organisationen sich jedoch einer geschlossenen Repression durch das Establishment gegenüber sahen und da ihre Ziele letztlich die gleichen sind — der Sturz des bürgerlichen Staates, ein sozialistisches Frankreich und Europa, eine Arbeiteruniversität —, stellten sie ihre Diskussionen über die verschiedenen Taktiken und Wege zu diesem Ziel hinten an und akzeptierten spontan die revolutionäre Disziplin einer einheitlichen Aktion.
So wehte am 13.Mai auf der Sorbonne und auf der Place de la République die rote Fahne.

Gekürzt aus: Paris Mai 1968. Dokumentation, München 1968.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang