SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Mai 2008, Seite 21

Melingo:

Maldito Tango (Maņana/Naive)

von THOMAS SCHROEDTER

In seinem Roman Der Bandoneonspieler beschreibt Vincenzo Todisco, wie wenig der Tango in die Schweiz passt, und der „Held” des Romans flüchtet in die Welt seines Großvaters nach Argentinien, wo dieser sich als Bandoneonspieler Che Guevara angeschlossen hatte. Der Weg von der Begeisterung für den Tango führt im Roman aus der Konsumwelt der Eidgenossen, mit ihrer seelischen Leere und ihrer gespielten Sinnlichkeit, zu den Wurzeln des Tangos, in ein Argentinien, das so gar nichts mit der Wirklichkeit im Grandhotel am See in der Schweiz gemein hat. Genau daran muss ich denken, wenn sich Maldito Tango von Melingo sich zum wiederholten Male in meinem CD-Player dreht. Vor meinen Augen bewegen sich Mittelstandspärchen zu den Klängen von Bandeon, Gesang und Gitarre im Kreise, bevor sie sich an der Bar niederlassen, um ein Gläschen trockenen Wein oder Prosecco zu trinken, zu einem Preis, für den man an einer Tankstelle ein bis zwei Flaschen in gleicher Qualität bekommen würde.
Die Begeisterung dieser Menschen, für „diese starke Komponente des bajofondo [des Tiefunten, der Unterwelt], der Dunkelheit, der Sehnsucht, der Traurigkeit, des Elends” des Tangos hat etwas Beschämendes, das mich immer schnellstens von solchen Veranstaltungen verschwinden lässt. Exotismus, womit die Begeisterung für eine Kultur, des sog. Wilden oder auch des verrucht Fremden bezeichnet wird, hat zu oft eine Nähe zu einem sehr subtilen Rassismus.
Aber wie soll man mit der Faszination umgehen, die von einer Produktion wie Melingos Maldito Tango ausgeht? Vielleicht ist es dazu ratsam in der musikalischen Biografie von Melingo zurückzugehen. 20000—30000 Menschen, die man Desaparecidos nennt, verschwanden in der Zeit der Militärdiktatur in Argentinien spurlos. In den 80er Jahren, mit dem Ende dieser Terrorherrschaft, waren es Rockbands wie Los Abuelos de la Nada und Los Twist, in denen Melingo mitspielte, die eine kulturelle Reaktion auf die Militärdiktatur und deren Ende repräsentierten. Das rebellische Element dieser Zeit verbindet sich auf Maldito Tango mit Themen des bajofondo in Melingos Tangointerpretationen, die sich in der Welt der Verlierer des städtischen Lebens Südamerikas oft kreuzen.
Es geht in den Liedern Melingos um die Leute, die man hierzulande neudeutsch Prekariat nennt, die es aber auf eine Art und Weise schaffen, das Leben mit einer Lebensfreude zu füllen, wie es sich einer sozialwissenschaftlichen Rationalität weitgehend entzieht. Sie sind es, die den Stoff für diese CD-Produktion liefern. Das geschieht in einer Form, die sich nicht auf das trotzig Freche des Punks reduziert. Auch die machistische Attitüde der Rockmusik taucht eigentlich nur als ironisch verarbeitet auf. Die so entstehende Vermischung von traditioneller Musik verrauchter Kneipen und jugendkulturellem Aufbegehren des späten 20.Jahrhunderts wird mit einem Gesang versehen, der Melingo schon einmal die Bezeichnung „Tom Waits des Tango” einbrachte. Eine solche Musik hat es nicht verdient, lediglich auf dem Abschlussballs des örtlichen Tango-Volkshochschulkurses eingeschränkt zu werden. Diese Musik gehört genau so auf die Bühnen autonomer Jugendzentren und in Eckkneipen, von denen es auch in deutschen Städten einige zwielichtige gibt. Ich bin sicher, das Verständnis dieser Musik wäre in solch einem Ambiente sehr nah an den Realitäten, die sie beschreibt. Ich bin genau so sicher, dass diese Musik dort auf die gleiche Faszination stoßen würde, die sie bei denjenigen auslöst, für die sie eine Art Sehnsucht nach exotischer Unterfütterung ihres spießigen Lebens ist.
Da sind wir dann auch wieder bei Pablo, dem Antihelden in Der Bandoneonspieler. Er empfindet nichts als Verachtung für den wohlhabenden Architekten, zu dem seine Frau Nadja, die Mutter seines Sohnes, übergelaufen ist. Sicherlich wird diese CD wohl in erster Linie von eben solchen Architekten gekauft werden — und man kann für Label und Künstler hoffen, dass es möglichst viele davon gibt. Aber richtig erfreulich wäre es, wenn diese CD auch den Zugang zu genau denjenigen findet, die hier viel viel näher am Milieu des besungenen argentinischen bajofondo ihren kulturellen Weg bestreiten.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang