SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Juni 2008, Seite 04

Betrachtungen über Amstetten

Die falschen und die richtigen Töne

von ANGELA HUEMER

Die Rubrik „Schwarze Chronik” gibt es in der SoZ nicht. Diesmal machen wir eine Ausnahme, angesichts eines Verbrechens, das in seiner Ungeheuerlichkeit manche Menschen sprachlos macht, andere eine verräterische Sprache verwenden lässt und wieder andere endlich zum Sprechen ermutigt.
Ein Vater von sieben Kindern hat in einer österreichischen Kleinstadt seine Tochter seit ihrem 11.Lebensjahr missbraucht. Als sie 19 war, sperrte er sie in einen Keller und vergewaltigte sie von da an 24 Jahre lang. Sieben Kinder bringt die Tochter zur Welt, „im Verlassenen”, wie die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek über den Abgrund von Amstetten schreibt (www. elfriedejelinek.com).
Nur wenige Medien treffen den richtigen Ton, darunter der österreichische Radiosender Ö1. Ein Tag nach Bekanntwerden des Falls wird hier „Zivilcourage” thematisiert, das Hinsehen, die richtige Art der Anteilnahme.
Zu diesem Zeitpunkt hatte noch keiner der Nachbarn oder Bekannten jemals irgendetwas Außergewöhnliches bemerkt. „Er hat immer freundlich gegrüßt”, fast scheint es, als hätten die Amstettener, die den internationalen Medien Rede und Antwort stehen, ihre Angaben aufeinander abgestimmt. „Freundlich grüßen” ist ein wesentlicher Bestandteil von guter Erziehung. An sich nicht verwerflich, aber ziemlich nervig, wenn man als Kind schüchtern ist und vielleicht auch oft spürt, dass die, die man „schön grüßen” soll, keine „braven” Menschen sind, dass ihnen etwas Unheimliches anhaftet.
Andere Medien, die den richtigen Ton treffen, lassen Frauen zu Wort kommen, die jahrzehntelang nicht sprechen konnten oder, wenn sie es schafften, ohne Gehör blieben. In der österreichischen Fernsehsendung Thema erzählen sie ihre Geschichten, die so furchtbar sind, dass ich sie hier nicht wiedergeben kann und will. Sie ähneln alle einander, Vergewaltigungen die mehrfach, hundert- und tausendfach erduldet wurden, keiner, dem sie sich anvertrauen können, die Komplizenschaft der Umgebung, nicht zuletzt der Mütter.
Auch abseits der Medien kommen solche Geschichten zur Sprache, ein schon lange toter Großonkel, der sich an seiner Tochter verging und das bei seiner Nichte versuchte, die jedoch sofort Alarm schlug und sofort Gehör fand. Geschichten von der bösen alten Zeit, über Frauen, die vollkommen ausgeliefert waren, eine Ordnung, die man nicht in Frage stellen konnte oder wollte. Geschichten von kleinen Mädchen, denen der nette Onkel oder Freund der Familie bereitwillig half, den Wein aus dem Keller zu holen, und dabei nicht einmal ansatzweise Schuldgefühle verspürten, oder Angst „verpfiffen” zu werden.
Stammtischgerede darüber, dass man ja aus lauter Gutherzigkeit der bedauernswürdigen Prostituierten im Puff am Ortsrand ein paar Euro mehr gibt. Keineswegs glaube ich, dass hier eine nationale Komponente eine Rolle spielt, es sind hierarchische, durch Angst aufrechterhaltene Beziehungsgeflechte.
Gut ist, dass diese Geflechte ihren Schrecken mehr und mehr verlieren, dass bei vielen Menschen, die in solchen Strukturen groß wurden, diese Hierarchie keine Bedeutung mehr hat.

Der Riss in der Welt

"Verbrechen dieser Dimension offenbaren einen Riss in der Welt, den Medien, Leser und Zuschauer, alle am Zeitgeschehen teilhabenden Menschen ebenso manisch wie unzulänglich zu kitten versuchen”, schreibt Nils Minkmar treffend in der FAZ- Sonntagszeitung. Die Kittversuche reichen vom Versuch, das Verbrechen mit dem Nationalcharakter zu erklären, bis zur Charakterisierung des Täters als „grenzgenial”, „tüchtig”, mit „überhöhter sexueller Potenz” gesegnet. Daneben versucht der Anwalt ihn als geistig abnorm darzustellen — es hat den Anschein, die sog. Allgemeinheit ist darüber fast erleichtert, als würde sie es als Lösung akzeptieren.
Die Medien, die nur falsche Töne treffen, kitten den Riss mit grausamer Neugier. Während Paparazzi mit Gewalt versuchen, zu den Opfern vorzudringen, liefern Boulevardzeitungen unmoralische Analysen.
Die Kronen-Zeitung, proportional zur Bevölkerung die größte Zeitung der Welt, bringt in ihrer Pfingstausgabe — neben Muttertagsgedichten, Anzeigen der rechtsextremen FPÖ, Gedanken zum Sonntagsevangelium, Annoncen von Etablissements mit „jungen Asiagirls mit russischer Verstärkung” — eine Gegenüberstellung der „Parallelen des Grauens": die beiden „Horror-Ingenieure” (der Entführer von Natascha Kampusch und der Täter von Amstetten). Beide fahren deutsche Limousinen, haben „diabolische Seelenkrankheiten”, übten „charismatische Macht” auf ihre Opfer aus, all das trieft vor „schauriger Bewunderung”
Die Zeitschrift News empörte alle, als sie auf der Titelseite Bilder und Namen von den Opfern zeigte. „Der Wucht des einmaligen Dramas von Amstetten” waren unsere Maßstäbe „offenbar nicht angemessen”, entschuldigten sich die Chefredakteure. Die Maßstäbe reichen jedoch dafür, das sog. „Protokoll des Grauens” — erstellt aus den Gesprächen des Verteidigers mit dem Täter erstellt — reißerisch und psychologisch verbrämt zu präsentieren. Die Tochter hielt sich, wird der Täter zitiert, an keine Regeln, trank Alkohol, rauchte, er versuchte sie aus dem Sumpf zu holen. Sie trieb sich mit miesen Personen herum, die kein guter Umgang waren. Da sie sich ihm entzog, ausriss, musste er ja einen Ort schaffen, an dem er sie „irgendwann möglicherweise zwangsweise von der Außenwelt fernhalten konnte”
Der Anwalt ergänzt, die Polizei habe die Sache hochstilisiert und sei deshalb daran schuld, dass „Medien Österreich beschimpfen” Der Täter habe zwar seine Kinder im Keller festgehalten, „sie dort aber nicht extra gequält”
Da es mir angesichts solcher Medienmaßstäbe und Einschätzungen buchstäblich die Sprache verschlägt, kann ich meine Überlegungen nur mit Shakespeare enden: „Der Rest ist Schweigen”


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang