SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Oktober 2008, Seite 22

Jean-François Vilar: Die Verschwundenen

Berlin: Assoziation A, 2008, 464 S., 24,70 Euro

Mit vollem Recht beginnt Christian von Ditfurth sein Nachwort zu Jean-François Vilars Roman Die Verschwundenen mit dem Satz: „1938 — Was für ein furchtbares Jahr” Das Wüten der Nazis in Deutschland, die Reichskristallnacht, der Einmarsch in Österreich und die Annexion des Sudetenlands, die Wende im spanischen Bürgerkrieg, das Ausschalten der POUM, der Zerfall der Volksfrontregierung in Frankreich, der dritte Moskauer Prozess, die Verfolgung und Liquidierung linksoppositioneller Kader in ganz Europa. Auf all diese Ereignisse stößt der Pariser Fotograf Victor Blainville beim Lesen des Tagebuchs von Alfred Katz, der Ende 1938 plötzlich verschwunden ist. Das Tagebuch hat Blainville von dessen Sohn Alex Katz erhalten, nach dem beide nach dreijähriger Entführung freigelassen worden sind, gerade zum Zeitpunkt der Öffnung der Berliner Mauer.
Victor Blainville kennt sich in der Geschichte der Trotzkisten aus, im Mai 68 gehörte er zu ihnen, immer noch ist er ein rebellischer Geist. Nach drei Jahren Gefangenschaft kann er nicht in sein zurückgezogenes Leben zurückkehren, was ihm durch den Unfalltod seines ehemaligen Mitgefangenen Alex, die Zerstörung seiner Wohnung und dem Auftauchen zweier anziehender Frauen sowieso unmöglich gemacht wird. Immer faszinierter liest Victor im Tagebuch von der mühseligen politischen Arbeit des kleinen Katz für eine der beiden konkurrierenden trotzkistischen Gruppen, dessen Begeisterung für die Surrealisten und insbesondere André Breton, zu dessen Kreisen er Zugang erhält. Auf deren großen, skandalösen Ausstellung lernt seine große Liebe Mila kennen und ein wenig später seinen Rivalen und Freund Felix, einen beinharten Stalinisten. Jung sind sie alle, aber schon von Misstrauen, Verrat und Gewalt geprägt. Was bedeutet eine Liebesnacht, wenn jedes Wort weitergemeldet wird. Wie wenig wiegt ein Faustschlag wegen einer scharfen Polemik gegenüber der Gefahr, umgebracht zu werden, weil man wichtige politische Papiere in der Aktentasche mit sich trägt.
Blainville macht sich auf die Spurensuche, trifft noch 50 Jahre später auf Orte aus Katz‘ Tagebuch und Überlebende seiner Zeit und deckt eine Tragödie auf. Aber da ist er schon nicht mehr in Paris, sondern im Prag der samtenen Revolution und der Heimat von Solveig. Und hier, im größtenTumult der neuen Hoffnungen, erfährt er auch, dass er selbst als Opfer einer Manipulation vorgesehen war.
Obwohl der Roman stolze 24,70 Euro kostet, hat der Verlag Assoziation A nicht nur denjenigen, die in diesem Jahr an die Gründung der IV.Internationale vor 70 Jahren in einer Scheune bei Paris erinnern, ein Geschenk gemacht. Auf höchst kunstvolle Art wird die Brücke von 1938 über die 68er Bewegung zum Kollaps der „realsozialistischen” Regime in Osteuropa geschlagen und die Verbindung hergestellt zwischen den amtlichen Daten der Geschichtsbücher und dem Kampf der mutigen, schwachen, irrenden Oppositionellen, die nichts anderes wollten, als ein gutes Leben für alle.
Dies nur noch am Rande: Wer Katzen mag und ihnen nicht nur Dosenfutter zumuten will, im Roman gibt‘s die feinsten Leckereien für die Haustiger — nachmachen.

Udo Bonn


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang