SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, November 2008, Seite 07

Die CSU geht baden

Beckstein und Huber weggestoibert

von PAUL B. KLEISER

Urban Priol, Kabarettist aus Aschaffenburg und bayrischer Freigeist, hat die Krise der Sozialdemokratie schön auf den Punkt gebracht: „Der Sozialdemokrat wacht auf und fragt sich: Gibt es die SPD eigentlich noch? Und wenn ja, wozu?"
Seit den Wahlen vom 28.September könnte er den Satz auch auf die Christsozialen münzen. Dort sitzt die Schockstarre nach Rekordverlusten von 17,3 Prozentpunkten tief. Die mit der tiefsinnigen Parole „Bayern wählen” angetretene Partei erwachte am Morgen nach der Niederlage und staunte, dass trotz des politischen Bebens Watzmann und Zugspitze nicht im Erdboden versunken sind und die Donau weiterhin Richtung Schwarzes Meer fließt. Die beiden Spitzenkandidaten Günther Beckstein und Erwin Huber — langjährige Wasserträger von Edmund Stoiber — erklärten nach einigem Zögern ihren Rücktritt. Das ist das Ende einer 50 Jahre währenden Ära, in der sich die CSU einen Nimbus der Einzigartigkeit und Unbesiegbarkeit aufgebaut hat.
Das Parteivolk konnte die Niederlage kaum glauben. Nach wie vor schreibt es sich auf die Fahnen, dass Bayern wirtschaftlich prosperiert. Es hatte in den letzten Jahren das stärkste Wirtschaftswachstum und die geringste Arbeitslosenrate (im Wechsel mit Baden-Württemberg) aller Bundesländer. Dass die Mehrheit der Bevölkerung dennoch seit geraumer Zeit der „Schwarzen” überdrüssig ist, wollte die Führung nicht wahrhaben.
Nun dreht sich das Personenkarussell: Horst Seehofer, vor 13 Monaten noch gegen Huber unterlegen, ist jetzt als Parteivorsitzender und Ministerpräsident vorgeschlagen.
Der Ansehensverlust der Partei geht quer durch die Bevölkerungsschichten (siehe nebenstehend die Wahlergebnisse im Einzelnen). Wie fast alle Parteien, mit der teilweisen Ausnahme der Grünen, ist auch die CSU stark überaltert; außerdem hat sie von allen im Bundestag vertretenen Parteien den geringsten Frauenanteil in der Mitgliedschaft und bei den Mandatsträgern.
Auch aus diesem Grund hatte Erwin Huber die nun geschasste Juristin Christine Haderthauer zur neuen Generalsekretärin auserkoren. Sie sollte die Partei verjüngen und für Frauen leichter zugänglich machen. Doch eine Bewegung von „Reformern”, wie sie die CDU mit Rita Süßmuth und Heiner Geißler hatte, ist in der CSU weit und breit nicht auszumachen.
Der CSU wurden eine ganze Reihe von Fragen zum Verhängnis: das relativ rigide Antirauchergesetz und der Ärger der Gastwirte; die schlechte Ausstattung der Grund- und Hauptschulen, die Verärgerung der Eltern über das Büchergeld und die planlose, überhastete Einführung des achtjährigen Gymnasiums; zahlreiche umstrittene Großbauvorhaben; die Krise der Bayrischen Landesbank nach missglückten Zockerrunden; die Massenentlassungen bei Vorzeigeunternehmen (Pleite von BenQ, Verlagerung der AEG nach Polen, Krise bei Siemens und BMW usw.); die Folgen der Haushaltssanierung um jeden Preis. Finanzminister Huber wollte noch mit einem neuen (?) Steuerkonzept punkten: „Mehr Netto vom Brutto”, und forderte die Wiederherstellung der alten Pendlerpauschale. Dabei hatte die CSU ihrer teilweisen Abschaffung durch die Große Koalition selbst zugestimmt. Als die Linke taktisch geschickt den CSU-Vorschlag in den Bundestag einbrachte, stimmten alle anwesenden Abgeordneten dagegen — für die Glaubwürdigkeit der CSU eine Ohrfeige.

Der Mephisto von Wolfratshausen

Die Krise der CSU begann mit Stoibers Niederlage bei der Bundestagswahl 2002. Damals grollte er über die undankbaren Ossis, die ihm den sicher geglaubten Wahlsieg verhagelt hätten, und drohte ihnen unverhohlen mit Subventionskürzungen durch den Freistaat. Nach Merkels knappem Sieg 2005 verspielte er auch noch den Restkredit, als er nach langem Hin und Her auf ein Berliner Ministeramt verzichtete und in Bayern blieb.
In den 80er Jahren, nach seiner Polemik gegen die „durchmischte und durchrasste Gesellschaft”, hatte es das geflügelte Wort gegeben, man solle Stoiber als berufsmäßigen Mephisto an die deutschen Bühnen entsorgen. Im Zeitalter der Sparmaßnahmen habe dies noch den Vorteil, dass man sich die Schminke sparen könne.
Es grollte mächtig in der Partei, aber erst im Januar 2007 wagten seine Handlanger, den König vom Thron zu stoßen. Vom idyllischen Wolfratshausen aus verfolgt Stoiber seitdem seine neuen Gegner mit unnachsichtiger Rache: Er drängte massiv auf den Sturz von Beckstein und Huber. Gefährten von einst, wie Gerold Tandler, machen Stoibers Politik seit 2002 offen für die Misere verantwortlich. Er habe sich auf Teufel komm raus als der große Reformer Deutschlands profilieren und Bayern zum Musterland machen wollen.
Stoiber „sanierte” den Haushalt mit Kürzungen und Mehrarbeit im öffentlichen Dienst (42-Stunden-Woche), er führte eine unsinnige Polizei- und Verwaltungsreform durch und schaffte das Bayrische Oberste Landgericht ab. Seine Schulpolitik, durchgepeitscht von der Strauß-Tochter Monika Hohlmeier, geriet zu einer einzigen Katastrophe. Die Mobilisierung des katholischen Milieus auf dem Land und in den Kleinstädten gestaltete sich damit zusehends schwieriger. Ein machtversessener Stoiber nahm gar nicht mehr wahr, wie sehr sich das Land ihm und der CSU entfremdete.

SPD auf niedrigem Niveau

Von den Verlusten der CSU konnte die SPD nicht profitieren; vielmehr verlor sie mit 18,6% nochmals einen Prozentpunkt. Wie sehr sich ihr fleißiger und ehrlicher Spitzenkandidat Franz Maget auch abrackerte — man traut der SPD in Bayern einfach nichts zu.
Das lag nicht an ihren Themen: Die Fragen Mindestlohn und soziale Sicherheit brennen vielen Menschen so sehr auf den Nägeln, dass der DGB die zum Start eines Referendums nötigen 25000 Unterschriften innerhalb kürzester Zeit zusammen hatte. Die bayrische Verfassung sieht solche Schutzrechte eigentlich vor und müsste hinsichtlich des Mindestlohns nur konkretisiert werden.
Auch in der Schulpolitik war es leicht, in die Blößen der CSU zu stoßen — zumal Stoiber hier (ähnlich wie Koch in Hessen) völlig unvorbereitet zur Meinung gelangt war, die Abiturienten seien zu alt und müssten das Abitur schon nach 12 Schuljahren ablegen. Für einen solchen Schritt fehlten jedoch sowohl die Infrastruktur wie auch die Lehrer. Die Folge waren zu große Klassen, Chaos und Improvisation. Viele Schulen sind heute Baustellen, weil die von der CSU wegen ihrer Familienideologie über Jahrzehnte bekämpfte Ganztagsschule natürlich Mensen und Aufenthaltsräume verlangt, die jetzt in einem Kraftakt aus dem Boden gestampft werden müssen.
Bei den großen Bauvorhaben blieb die SPD allerdings häufig ambivalent. So hatte Franz Maget den Transrapid zum Münchner Flughafen zunächst noch begrüßt, bis es dann unter maßgeblicher Mitwirkung des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude zu einem Umdenken kam.

Die Freien Wähler

Seit langem gibt es in Bayern und Baden-Württemberg die Möglichkeit unabhängiger Listen, die keiner der etablierten Parteien zuzurechnen sind. Diese FreienWähler bekamen in den letzten Jahren deutliche Verstärkung durch Abspaltungen von der CSU. In fast allen Großstädten (Würzburg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Weiden ...) kam es in den Stadträten wegen lokaler Themen und persönlicher Querelen zu solchen Abspaltungen.
Bei den letzten Kommunalwahlen im März 2008 erhielt die CSU im Landesdurchschnitt nur noch 40%, die Freien Wähler (FW) lagen bereits bei 19% — häufig erhielten sie Zulauf von CSU-Rebellen. Das bekannteste Beispiel ist die frühere Fürther Landrätin Gabriele Pauli, die das Ihre zum Sturz von Stoiber beigetragen hat und auf der Liste der FW kandidierte. Sie wurde in Mittelfranken vom aussichtslosen Platz 8 auf Platz 1 gehievt und zieht nun in den bayrischen Landtag ein.
Die FW fordern seit langem größere Freiheiten für die kommunale Selbstverwaltung und kritisieren die zentralstaatliche Modernisierungspolitik der CSU. Auf dem Land erhalten sie zunehmend Unterstützung von Landwirten, die sich gegen die Gentechnologie zur Wehr setzen.
Überhaupt hat sich der rebellische Geist bei den bayrischen Bauern — früher eine „g‘mahte Wiesn” für die CSU — massiv ausgeweitet. Davon zeugen die Proteste gegen den niedrigen Milchpreis im vergangenen Jahr. In der 21 Mitglieder starken FW-Fraktion findet man mehrere Landwirte: ihr Vorsitzender ist der niederbayrische Bauer Hubert Aiwanger.
Seitdem die FW vor einigen Jahren auch die Teilnahme an den Landtagswahlen beschlossen haben, engagieren sie sich auch in überörtlichen Initiativen: Sie spielen eine beträchtliche Rolle im Kampf gegen die Zerstörung des Naherholungsraums Isental durch die geplante Autobahn A94 (darüber wird seit 30 Jahren gestritten); gegen den Ausbau des Münchner Großflughafens; gegen die Schiffbarmachung der Donau und die Vernichtung der Naturauen bei Kelheim; gegen den (inzwischen beerdigten) Transrapid sowie die geplante zweite Tunnelröhre der S-Bahn durch die Münchner Innenstadt, deren geschätzte Kosten von 800 Millionen auf 1,8 Milliarden Euro emporgeschnellt sind.
Unter diesen Bedingungen ist eine Koalition der FW mit der CSU unwahrscheinlich, weil sie einem Verrat der Parteiführung an den Landwirten und Bürgerinitiativen gleichkäme, die sich gegen die Modernisierungs- und Betonierungspolitik der CSU wehren.

Die Linke

Trotz ihrer vergleichsweise schwachen Verankerung, trotz kaum bekannter Kandidatinnen und Kandidaten (mit Ausnahme von Klaus Ernst) und eines wenig ausgearbeiteten Programms für die bayrische Landespolitik kam DIE LINKE auf rund 230000 oder 4,3% der Stimmen. Dies ist ein hervorragendes Ergebnis.
Mehr als die Hälfte der Stimmen kam von den beiden großen Parteien — von der SPD gut 80000, 45000 von der CSU, 25000 von den Grünen. Erwin Hubers eher peinliche Warnungen vor dem kommunistischen Teufel zeigten in ihrer Wirkungslosigkeit, dass heute die Beschwörung eines kommunistischen Feindbilds nicht mehr zieht.
Für DIE LINKE stimmten (besonders in Nordbayern, wo sie deutlich besser abschnitt als im Süden) gewerkschaftlich organisierte Arbeiter und Angestellte. Mit ihrer Kampagne für Mindestlohn und gegen Hartz IV erreichte die Partei auch ärmere Schichten, die in den meisten Fällen nicht zur Wahl gehen.
Die Tendenz, angesichts der Personalschwäche vor allem auf Promi-Auftritte zu setzen (Gysi, Lafontaine und Ernst), blieb bestehen. Konkretere Veranstaltungen gab es zur Schul- und Bildungspolitik (Streichung der Studiengebühren), zum Pflegenotstand und zur Versorgung mit Kindergartenplätzen und Kinderkrippen.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang