SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, November 2008, Seite 20

Die Krise des Finanzkapitals

Hintergründe und Alternativen

Neu bei isw

Unter dem Titel Finanzkapital — Entwaffnet die Märkte! Spekulation—Krisen—Alternativen befasst sich das Münchner Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (isw) in seinem neuesten Report Nr.75 mit den aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten und deren Hintergründen. Das Heft stellt einen gelungenen Versuch dar, die Krisenentwicklung seit gut zwanzig Jahren (auch mit vielen Tabellen und Grafiken) zu dokumentieren und die systemischen Zusammenhänge herauszuarbeiten. Da sich die (deutsche) Linke bei der Erklärung der tiefsten Verwerfungen des Kapitalismus seit 80 Jahren bislang nicht mit Ruhm bekleckert hat, muss man die Kenntnisse, den Fleiß und das Engagement der Autoren hervorheben, die ein sehr nützliches Arbeitsinstrument für die politische Diskussion in Betrieb und Gewerkschaft, in der Öffentlichkeit und in Freundeskreisen veröffentlicht haben.In der bürgerlichen Presse, deren Wirtschaftsredaktionen im Allgemeinen von neoliberalen Ideologen beherrscht sind, wird die Hypothekenkrise zumeist mit „Dummheit und Gier” erklärt, die eine tiefgreifende „Vertrauenskrise” ausgelöst hätten. Wenn das System „an sich” in Ordnung ist, kann das Versagen natürlich nur bei den „Akteuren” liegen. Massiv wird vor einer Ablehnung „der Globalisierung” und des Kapitalismus gewarnt. Der isw-Report hält demgegenüber fest, dass die entscheidende Ursache für die Krise in der „Überproduktion von Gütern und Dienstleistungen” bzw. der „Unterkonsumption der Massen” liegt — zwei Seiten derselben Medaille. Der Kapitalismus sorgt temporär für erweiterten Absatz, indem er das öffentliche und private Kreditsystem immer weiter aufbläht.
Der Auslöser (aber eben nicht die Ursache) der Krise war die Schieflage von zwei Hedgefonds der US-Investmentbank Bear Stearns, die der Reihe nach immer mehr Finanzinstitute in den Strudel riss, so dass binnen eines Jahres eine tiefgreifende weltweite Finanzkrise entstand, die zunehmend auf die Realwirtschaft übergreift. Es droht eine weltweite Rezession von ungekannten Ausmaßen.
Marktfundamentalisten, die noch vor kurzem die Segnungen des deregulierten und liberalisierten Kapitalmarktes gepriesen haben, weil sie damit einen gigantischen Reibach machen konnten, allen voran der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, rufen nun lauthals und voller Angst nach der Hilfe des Staates. Auf Kosten der Steuerzahler soll ein globalisierter Bankenkrach, ja möglicherweise die Kernschmelze des ganzen Systems, verhindert werden. In den USA wurden weit über eine Billion Dollar, in Deutschland 600—700 Milliarden Euro mobilisiert, um das System zu stabilisieren. Doch selbst diese Summe konnte bislang den Crash, den Sturz ins Bodenlose bei Aktien, Fonds und Immobilien nicht wirklich aufhalten.
Der Report analysiert im ersten Teil unter Rückgriff auf die entsprechenden Kapitel über das „fiktive Kapital” in Bd.3 von Marx‘ Kapital die Herausbildung von Finanzblasen, deren notwendiges Platzen (am Beispiel der Asienkrise 1997/98 u.a.) und deren wirtschaftliche und soziale Folgen (Armut und Arbeitslosigkeit). Sodann stellt er mit einer Fülle von Daten und Fakten die Entwicklung des „modernen Finanzkapitals” mit ihrem Sammelsurium „neuer Anlageformen” als wesentlichen Bestandteil und Motor des Globalisierungsprozesses dar. In einem dritten Teil werden die (zumeist recht vagen) Vorschläge von Gewerkschaften und das Attac-"Statement zur Finanzkrise und demokratische Alternativen” kritisiert und Grundzüge für ein Programm der Vergesellschaftung des Bankensystems entworfen.


Paul B. Kleiser


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang