SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Februar 2009, Seite 22

Filmtipp

Entre les murs — Die Klasse, Frankreich 2008, Regie: Laurent Cantet (seit Mitte Januar im Kino)

von Angela Huemer

Es geschieht nicht oft, so tief in einen Film einzutauchen, dass man vergisst im Kino zu sitzen (und das nicht weil man zufällig in der ersten Reihe gelandet ist). Entre les murs, Die Klasse, der Sieger der Goldenen Palme beim Festival von Cannes 2008, schafft genau das. Etwas skeptisch war man hineingegangen, 128 Minuten, mehr als zwei Stunden, noch dazu spielt der ganze Film in einer Schule.
Das Schuljahr beginnt. Eine Schule im 20. Pariser Arrondissement. Die Lehrer stellen einander vor, der für Mathematik, für Sport, einige sind neu an der Schule. Ort der Handlung: Ein schnörkelloses Schulgebäude, wohl in den 70er oder 80er Jahren errichtet. Unspektakulär, schmucklos, aber auch nicht besonders heruntergekommen. Der Französischlehrer François Marin unterrichtet hier schon seit vier Jahren und ist Klassenlehrer der vierten Klasse (entspricht der 8.Klasse in Deutschland), die Schüler sind 13, 14 oder 15 Jahre alt.
Die vierte Klasse ist die letzte Klasse am Collège, eine Art Gesamtschule. Sie ist Orientierungsstufe für die weitere schulische Laufbahn. Den Lehrer François Marin verkörpert François Bégaudeau, Autor des Buches Entre les murs, in dem er seine Erlebnisse an einer Pariser Schule verdichtet hat; er ist zugleich Ko-Autor des Films.
Die erste Aufgabe des Lehrers ist, den „imparfait” zu erkennen und den „imparfait subjonctive”, die Konjunktivform im Imperfekt. Der Lehrer formt einen Beispielsatz, die Schüler protestieren: „Glauben Sie denn, ich würde jemals mit meiner Mutter so reden?”, mokiert sich Esmeralda. Ja, das stimmt schon, meint der Lehrer, es sind im Allgemeinen nur relativ wenig Leute, die so reden, Leute, die etwas manieriert auftreten. Prompt die Zwischenfrage: Reden Homosexuelle so?
Ein kleines Beispiel für den Schlagabtausch zwischen Lehrer und Schülern. Wohltuend ist, dass François ein normaler Lehrer ist, engagiert zwar, aber durchaus mit vielen Fehlern behaftet.
Viele Schüler sind Einwandererkinder, einige von ihnen müssen erst Französisch lernen. So der Chinese Wey, dessen starke Seite Mathematik ist. Die Eltern der Schüler lernen wir beim Elternsprechtag kennen. Hassims Vater will, dass es seinem Sohn einmal besser geht. Suleymans Mutter kommt mit dessen älterem Bruder, die Frau aus Mali spricht selber kein französisch.
Schön sieht man, dass die Schüler aus geordneten und teils auch strengen Verhältnissen kommen. Im letzten Drittel des Films erfahren wir, dass Weys Mutter in Abschiebehaft ist, obwohl sie schon seit drei Jahren im Land lebt.
In einer Rezension Christine Lecerfs von François Bégaudeaus Buch erfährt man, dass er jeden Abend nach der Schule die Dinge aufgeschrieben hat, die ihn beschäftigten, ein Jahr lang. „Ohne verstehen zu wollen, ohne sich um den Stil zu kümmern.” Diese rohe, teilnehmende Komplexität ist auch im Film noch spürbar.
François Bégaudeau war schon bevor er durch sein Buch Entre les murs und nun durch den Film berühmt wurde kein Durchschnittslehrer. Früh war er Mitglied der Punk-Band Zabriskie Point, er ist Filmkritiker für die Cahiers du Cinéma und schreibt hin und wieder für den Playboy. Entre les murs war sein viertes Buch.
Zusammen mit dem Regisseur Laurent Cantet konnte er durch das Filmprojekt seine drei Leidenschaften bündeln: das Schreiben, das Unterrichten und der Film.
Nicht nur François, der Lehrer, spielt sich selbst, auch die Schüler tragen alle ihre eigenen Namen, sie sind Schüler der Schule, die man im Film sieht. In intensiven Workshops „erarbeiteten” sie gemeinsam mit dem Regisseur Laurent Cantet den Film und brachten dabei viel Eigenes ein.
Aron Amm zitiert (auf www.sozialismus.info) den Regisseur: „Ich liebe die Filme von Maurice Pialat, von den Dardennes-Brüdern, oder Rossellini, also Filme, die tief ins Gesellschaftliche eintauchen, aber nicht als soziologische oder politische Abhandlungen daherkommen, sondern als Personengemälde. Sie beobachten nüchtern, ergreifen das Gefühl, ziehen hinein ins innere Drama der Personen."
Cantet gelingt genau das mit diesem Film, er zieht den Zuschauer hinein in die Klasse, hinein in das Geschehen. Mit drei Kameras hat er gedreht, hochauflösenden Videokameras, wobei eine Kamera sich auf den Lehrer richtet, eine auf den agierenden Schüler und eine auf das, was sonst noch in der Klasse vor sich geht.
In einem Interview mit Le Web Pédagogique, zu einer Zeit als der Film noch in Arbeit war, das Buch aber bereits in Frankreich Furore machte, wird François Bégaudeau gefragt, ob der Titel Entre les murs, der im Französischen so viel heißt wie „im Knast”, die Schule mit einem Gefängnis gleichsetzt. „Für mich ist die Schule kein Gefängnis”, antwortet er, „ich beschreibe eine Realität, die sich innerhalb von Mauern abspielt, und die Einheit des Ortes ist eine Methode, sich auf das zu konzentrieren, was ich zeigen möchte: der Klassenraum."
Neben dem Klassenraum sieht man hin und wieder den Pausenhof, das Lehrerzimmer, das Konferenzzimmer und das Büro des Direktors. Auch wenn François und die anderen Lehrer oft nicht gut wegkommen, scheinen sie doch alle bemüht zu sein, das Beste aus den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu machen.
Eine große Herausforderung für die Schüler ist die Aufgabe, ein Selbstporträt zu schreiben. Sie protestieren, es passiere ja nichts Besonderes in ihrem Leben, nicht so wie bei Anne Frank, dessen Tagebuch die Klasse gelesen hat und das Ansporn für die Aufgabe ist. Sie stehen ja nur morgens auf, gehen zur Schule, kommen nach Hause, essen und schlafen. Nach und nach ringen sie sich dazu durch, diese Porträts zu schreiben. Suleyman macht Fotos von sich und seiner Umgebung, seiner Freundin, seiner Mutter, den Klassenkameraden im Schulhof. Er kann es fast nicht glauben, als der Lehrer seine Arbeit als Meisterleistung lobt.
Richtig emotional werden die Schüler beim Thema Fußball, kurz vor der Afrika-Meisterschaft. Bestürzung und Gelächter gibt es, als Carl, dessen Familie von den Antillen stammt, sagt, seine Lieblingsmannschaft sei die französische Nationalmannschaft.

Zeitgleich mit dem Film ist von François Bégaudeau das Buch „Die Klasse” im Suhrkamp-Verlag erschienen.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang