SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, März 2009, Seite 22

Captain Abu Raed, Jordanien 2008

Regie: Amin Matalqa (ab 12.März im Kino)

von Angela Huemer

Fast möchte man meinen, dass der erste Spielfilm, der seit mehr als 50 Jahren in Jordanien produziert wurde (der Staat wurde erst 1949 gegründet), einen internationalen Verleih findet, weil König Abdullah II. sein 10.Kronjubiläum feiert. Doch der Film hatte schon vor einem Jahr Premiere, im Februar 2008 in Jordanien, nachdem er beim Sundance International Filmfestival den Publikumspreis gewonnen hat — und das ist nur einer unter bislang 21 Preisen nebst der Nominierung für den Auslandsoscar. Die Königsfamilie unterstützte diesen Film trotzdem, ebenso die lokale Tourismuswerbung. Doch zurück zum Anfang.
"Captain Abu Raed” ist kein „Captain”, sondern einfache Reinigungskraft am Flughafen von Amman. Er ist Witwer und wohnt in einem einfachen Viertel Ammans. Die Filmwerbung, „ein Märchen aus Amman”, lässt Schlimmes befürchten. Der Film ist ein Rückblick, was man erst am Ende richtig versteht, doch das soll hier tunlichst verschwiegen werden. Abu Raed wird zum „Captain”, als Abu Raed in einem Mülleimer am Flughafen die Mütze eines Flugkapitäns findet. An diesem Abend setzt er sie auf dem Heimweg auf, ein kleiner Junge aus seiner Nachbarschaft beobachtet ihn dabei, der kleine Tareq, und spricht ihn aufgeregt an: „Bist du Pilot?” „Nein” Doch tags darauf steht frühmorgens eine Schar Kinder vor seiner Tür.
Nach und nach fügt er sich in seine Rolle als „Captain Abu Raed” und erzählt den Kindern Geschichten von seinen vielen Reisen, davon wie es ist, mit einem so großen Flugzeug in die Luft zu schweben. Nur ein Junge, schon etwas älter als die anderen, zweifelt daran. Murad heißt er. Murads Vater ist Kleiderhändler, ohne viel Erfolg. Oft kommt er abends betrunken nach Hause, meist schlägt er dann seine Frau oder seine Kinder. Der andere kleine Junge, mit dem Abu Raed sich anfreundet, Tareq, der ihn als erstes als „Captain” entdeckte, wird von seinem Vater als Keksverkäufer eingesetzt. Abu Raed kauft ihm die Kekse mehrmals ab, um zu erreichen, dass Tareq in die Schule gehen kann. Leider erzielt er das Gegenteil damit, Tareq wird mit noch mehr Ware überschüttet, weil er ja offenbar ein Verkaufstalent hat.
Am Flughafen freundet sich Abu Raed mit der jungen Pilotin Nour an. Sie wird auf ihn aufmerksam, als sie ihn fließend französisch sprechen hört. Nour kommt aus dem anderen Ende der Stadt, sie wohnt bei ihren Eltern in einer weitläufigen Villa mit philippinischem Hausmädchen. Ihr Vater versucht alles, sie zu verheiraten, doch sie verweigert sich. Mit Anfang 30 sind all ihre Freundinnen schon verheiratet und haben Kinder. Der „Captain” wird zu ihrer Vertrauensperson und gemeinsam können sie wahrlich etwas bewegen, was hier jedoch nicht verraten werden soll.
Genug zum Inhalt. In der Vorpremiere gab es noch die Originalfassung mit englischen Untertiteln zu sehen. Der Verleih hat sich jedoch für eine synchronisierte Fassung entschieden, fast schade, es schien ein wichtiger Teil des Films zu sein, diese so fremde Sprache zu hören. Amin Matalqa, der Regisseur, bewegt sich wie so viele Jordanier zwischen den Kulturen (nicht zuletzt König Abdullah II., der bereits als 4-jähriger in ein englisches Internat kam, bevor er eine amerikanische Schul- und Universitätsbildung genoss). Amin Matalqa wuchs teils in Jordanien, teils in Ohio auf und besuchte das American Film Institute. Heute lebt er in Kalifornien. Ebendort traf er seinen Landsmann Laith Al-Majali, Cutter und Produzent in den USA und im Mittleren Osten. „Durch familiäre Beziehungen” heißt es im Pressetext, lernte dieser wiederum den etablierten amerikanischen Produzenten David Pritchard kennen, der wesentlich zum Entstehen des Films beitrug. All das trug gottlob nicht dazu bei, „Hollywoodware” entstehen zu lassen. Manchmal ist der Film nahe dran (besonders wenn die Filmmusik von Gabriel Yared, der auch die Musik für Filme wie Der englische Patient komponiert hat, zu sehr in den Vordergrund rückt), die exzellenten Schauspieler und die berührende Geschichte haben jedoch einen ganz eigenen Reiz.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang