SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, April 2009, Seite 04

Killer-Spiele —

Killing Fields

von Rolf Euler

Nach dem erneuten Schusswaffengebrauch durch einen Jugendlichen an der Schule in Winnenden — was tun?
Trauern um die toten Menschen, und der Seele Zeit zum Weinen lassen.
Wie stellt man sich bessere gesellschaftliche Voraussetzungen vor, um solche Taten für junge Menschen „unnötig” im Sinne von „ohne Not” zu machen? Welches soziale Umfeld müssen Familien und Schulen bieten, um solche Gewaltausbrüche zu vermeiden?
Der Bedarf an Killerspielen müsste hinfällig gemacht werden, aber vor allem der Bedarf an Schusswaffengebrauch und Kriegsvorbereitungen.
Die Verteidiger der Kriegs- und Ego-Shooter-Spiele sagen: „Wir spielen ja nur.” „Man übt sich in taktischen und strategischem Denken.” Also wird gerade vermieden, davon zu sprechen, dass das Bild auf dem Monitor möglichst echte Kampfsituationen darstellt, bei der der „Schütze” mit Maus und Tasten mit „seiner” eigenen Waffe zielt. Bei der eine möglichst hochgerüstete Grafikkarte möglichst echte Menschen-, Monster- und Blutabbildungen zeigt.
Wer behauptet, dies hätte keinen Einfluss auf Seele und Geist der „Spieler”, hat nichts begriffen. Warum wird nicht statt der Behauptung, sie schadeten nicht, gefragt, wozu solche Spiele überhaupt nützlich sind?
Die Verteidiger der Schusswaffenausrüstung in den Haushalten behaupten ebenfalls, schießen sei „nur ein Sport” Dazu werden aber immer mehr Kriegswaffen unters Volk gebracht. Was ist das für ein Schieß"sport”, der 9-Millimeter-Pistolen, Maschinenwaffen und anderes Tötungsmaterial braucht?
Eine Gesellschaft, in der immer wieder Kriege und ihre Vorbereitungen gutgeheißen werden, die aktiv an Kriegen teilnimmt, braucht Krieger. Sie benutzt „Spiel” und „Sport” auch zu diesem Zweck. Was machen die Soldaten in Afghanistan? Am Horn von Afrika? Warum will man uns glauben machen, die vielen toten Kinder im Gazastreifen seien „Kollateralschäden” eines ansonsten nötigen Krieges?
Es geht nicht um das (möglicherweise praktisch nicht durchzusetzende) „Verbot”, es geht darum, dass Eltern und Schule ihren Kindern und Jugendlichen erklären können, dass es nicht nötig ist zu schießen und zu lernen Krieg zu führen, weder am Computer, noch im Schützenverein, noch bei der Bundeswehr. Und dass dann auch nicht griffbereit Waffen herumliegen dürfen, ist sowieso keine Frage.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang