SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, September 2009, Seite 15

Das Öl —

Reichtum und Achillesferse des Iran

von Michele Basso

Die iranische Revolution von 1979 bewirkte eine Umkehr in den US-iranischen Beziehungen: einst „Gendarm des Golfs” für die USA avancierte der Iran nun zum „großen Satan” Dies hatte erhebliche Folgen für die Ausbeutung seiner wichtigsten Reichtumsquelle: das Öl.

Der Iran ist der viertgrößte Ölförderer der Welt, aber die Ausbeutung ist nicht effizient, weil der Zugang zu fortgeschrittener Technologie fehlt. Mit dem Abzug der Amerikaner zogen auch die ausländischen Techniker aus den Erdölraffinerien ab und die Rohölproduktion ging drastisch zurück. Der Iran verfügte zwar über ausreichend finanzielle Mittel, um die für eine effiziente Ausbeutung nötigen Instrumente und Technologien zu kaufen, aber die Feindseligkeit der Erdölgesellschaften versperrte ihm diesen Weg. Viele Ölfelder haben den Höhepunkt ihrer Ausbeutungsrate erreicht, auch wenn sie noch nicht erschöpft sind. Die westlichen Unternehmen verfügen über sehr fortgeschrittene Technologien, die diesen Zeitpunkt hinauszögern können. Außerdem gibt es neue, noch nicht ausgebeutete Vorkommen. Die staatliche Erdölgesellschaft National Iranian Oil Company hat erklärt: „Wenn es keinen umfassenden Plan gibt, durch Gasliften den Druck im Förderstrang zu stabilisieren, werden wir nicht in der Lage sein, die aktuelle Produktion zu halten, und erst recht nicht, sie zu steigern. Wir werden das Begleitgas weiter verbrennen und so eine kostbare Ressource vergeuden."
Für die USA besteht das Problem nicht so sehr in den iranischen Ölvorkommen, sondern in der Möglichkeit, dass eine Ölpipeline vom Kaspischen Meer zum Persischen Golf gebaut wird. Sie bildete für das Erdöl aus den ehemals sowjetischen Republiken eine kurze Strecke zum Meer und wäre eine Alternative zu den vom Westen geplanten Pipelines und von den USA kontrollierten Pipelines. Deshalb untersagte Clinton 1995 den US-Unternehmen und ihren Filialen Handelsbeziehungen mit dem Iran und verhängte Sanktionen gegen die — amerikanischen wie ausländischen — Unternehmen, die im Jahr mehr als 20 Millionen Dollar in den Erdölsektor des Iran investieren würden (1996). Zum Ausgleich wurde im Jahr 2000 das Embargo für Teppiche und Pistazien aufgehoben — und damit der „Reformer” Rafsanjani und seine Familie begünstigt, die nahezu das Monopol über Pistazien besitzt.
Der Benzinverbrauch ist im Iran unverhältnismäßig gestiegen infolge der äußerst niedrigen Preise, die das Regime festlegt, um den Konsens zu bewahren. Im Juni 2007 war Ahmadinejad gezwungen, eine Höchstgrenze von 100 Litern pro Monat festzulegen; darüber hinaus steigt der Preis. Die Höchstgrenze soll viele Probleme lösen: den Schmuggel, also den Verkauf großer Mengen Benzin ins Ausland, die im Iran zu Schleuderpreisen erworben wurden; aber auch die begrenzten Raffineriekapazitäten. So gibt es zwar eine illegale Ausfuhr von Benzin, der umgekehrte Weg aber ist legal. Einer der größten Ölproduzenten der Welt ist gezwungen, Benzin im Ausland zu kaufen. Wenn dies so weitergeht, wird der Iran den Vorteil aus der Ölrente verlieren, die ungeheure Mengen von Mehrwert, das den Proletariern anderer Nationen abgepresst wurde, in die Kassen der Islamischen Republik leitet. Die Herstellung von Atomenergie soll auch dazu dienen, keinen Treibstoff für die Produktion von elektrischer Energie zu verschwenden — unabhängig von möglichen Atmbombenplänen.
Die auf die Revolution folgenden Jahre haben ein Wirtschaftswachstum gebracht, im Vergleich zum Schah-Regime gab es auch einige Fortschritte: der Analphabetismus ging stark zurück und die landwirtschaftliche Produktion nahm zu. Der Iran war einmal der weltweit größte Importeur von Nahrungsmitteln; heute ist er nahezu Selbstversorger.
In absoluten Zahlen ist die landwirtschaftliche Bevölkerung, die im ersten Jahrzehnt nach der Revolution um 9 Millionen zugenommen hatte, im zweiten Jahrzehnt um fast 4 Millionen zurückgegangen — von 22,3 auf 18,5 Millionen. Es ist außerdem sehr wahrscheinlich, dass, wie in allen Ländern, die sich in einem Urbanisierungsprozess befinden, ein großer Anteil der Einkommen landwirtschaftlicher Familien von Angehörigen stammt, die in die Städte ausgewandert sind. Mit einem Anteil der landwirtschaftlichen Arbeitskraft von 26,5% hat der Iran im Jahr 2000 das Niveau von Italien in den frühen 60er Jahren erreicht. Von 1975 bis 2000 ist der Einsatz von Düngemitteln je bestellbaren Hektar von 22 auf 94 kg gestiegen; die Anzahl der Traktoren hat sich in dieser Zeit mehr als verfünffacht (von 43900 auf 237000. Der Kapitalismus schreitet in der iranischen Landwirtschaft mit Riesenschritten voran.
Betrachtet man die Zahlungsbilanz, die in den letzten Jahren deutlich positiv war, erkennt man jedoch, dass die Exporte hauptsächlich vom Öl getragen werden, während Nahrungsmittel immer noch in einem gewissen Umfang importiert werden müssen.


Aus: href=http://www.sottolebandieredelmarxismo.it>www.sottolebandieredelmarxismo.it
(Übersetzung: Hans- Günter Mull).


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang