SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, September 2009, Seite 23

Nachruf:

Leni Jungclas (1917—2009)

von Wilfried Dubois und Helmut Wendler

Unsere Genossin Helene „Leni” Jungclas ist am 28.Juni in Köln gestorben. Sie wurde am 22.August 1917 als Helene Perz in eine sozialdemokratische Kölner Arbeiterfamilie geboren. 1929 begann sie politisch aktiv zu werden, indem sie in der Freidenkerjugend mitarbeitete; bis zur Zerstörung der Arbeiterbewegung 1933 war der Freidenkerverband für Sozialisten ein Gegenstück zu den christlichen Kirchen und ein bedeutender Teil der Arbeiterkulturbewegung in Deutschland und in Österreich.
Kurz vor dem Ende der Weimarer Republik (1932) trat Lenis Vater, Wilhelm Perz, von der SPD zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) über. Diese war im Oktober 1931 gegründet worden, nach einem heftigen und vergeblichen Kampf des linken Flügels in der SPD gegen die Politik der „Verteidigung der Republik” und die Tolerierung der Regierung Brüning und ihrer arbeiterfeindlichen Notverordnungen. Zur selben Zeit trat Leni mit 14 Jahren dem der SAP verbundenen Sozialistischen Jugendverband (SJV) bei. Im Kölner SJV waren damals auch Jakob Moneta; der spätere Literaturwissenschaftler Hans Mayer war Referent in der SJV- Gruppe.
In der NS-Zeit war Leni an der illegalen Arbeit der SAP beteiligt. Sie hat diese Arbeit so beschrieben: Nach der Machtübernahme der Faschisten haben wir „mit einigen Genossen der SAP, des Deutschen Freidenkerverbands (DFV) und der SPD gegen den Faschismus gekämpft. Wir haben Flugblätter verfasst und verteilt, Zettel gegen die Nazis an die Wände geklebt mit der Aufschrift ‘Nieder mit Hitler‘ und ähnliches ... Mein Vater, der wegen der Bewilligung des Panzerkreuzer I aus der SPD ausgetreten war, war der Kurier zwischen Köln und Brüssel, wohin Max Sievers, der Sekretär des DFV, mit 600000 RM geflüchtet war. Von dort holte er Flugblätter aus Seidenpapier, die in Quadraten von ca. 5 cm gefaltet waren, die wir an Genossen in ganz Deutschland verschickten.” Wilhelm Perz wurde 1934 verhaftet und in einem Prozess „in 8 Minuten zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt” Die Gruppe, in der Leni mitarbeitete, flog auf, viele aus diesem Kreis wurden verhaftet und später in den Zuchthäusern und Konzentrationslagern ermordet. Sie wurde glücklicherweise verschont, weil ihre Genossinnen und Genossen ihren Namen nicht preisgaben.
Nach dem Krieg gab es die SAP nicht mehr. Leni half jetzt im rechtsrheinischen Köln beim Aufbau der Sozialistischen Jugend Die Falken. Ab 1947 gehörte sie einer marxistischen Gruppe in der Kölner SPD an, die sich aus ehemaligen SAP-Mitgliedern, linken Sozialdemokraten und aus der KPD ausgeschlossenen Kommunisten zusammensetzte; aus ihr ging später der Marxistische Arbeitskreis (MAK) hervor, von dem zahlreiche Initiativen wie das „Manifest der Kölner Jungsozialisten” von 1954 ausgingen, das sich gegen die antimarxistischen „Ballastabwerfer” und die Umwandlung der SPD von einer Arbeiterpartei in eine „Volkspartei” richtete. 1950 kam Georg „Schorsch” Jungclas, damals politischer Sekretär der deutschen Sektion der IV.Internationale, nach Köln und lernte dort Leni Perz kennen, die er 1962 heiratete. Durch ihn kam Leni zum organisierten „Trotzkismus”
Zusammen trugen sie die „entristische” Arbeit der revolutionären Marxistinnen und Marxisten in der SPD, die Aktionen gegen die Wiederbewaffnung und die Atombombe, die Solidarität mit der algerischen Revolution uvm.
Als 1958 die kleine Zeitung Freies Algerien zu erscheinen begann, stand zunächst Hans-Jürgen Wischnewski als Verantwortlicher im Impressum der ersten vier Ausgaben; er zog sich von dieser Arbeit zurück, als er als Kandidat der Kölner Jungsozialisten in den Bundestag gewählt wurde. Danach übernahm Will Perz, der Vater von Leni, diese Aufgabe: „Wenn es der Revolution nützt, mache ich alles”, soll der alte Sozialdemokrat dieses längst ausgestorbenen Schlages gesagt haben... Bis 1962 erschienen immerhin 22 Ausgaben.
In der NS-Zeit lernte Leni Hutmacherin und übte diesen Beruf bis über das Kriegsende hinaus aus. Im Jahr 1954 machte sie ihren Meisterbrief im Putzmacherhandwerk, wie die Berufsbezeichnung offiziell hieß. Anfangs gehörten Leni drei Hutgeschäfte in Köln. Zwei musste sie aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch weil die politischen Aktivitäten überhand nahmen, nach einigen Jahren wieder aufgeben, nur das Geschäft am Wilhelmplatz in Köln-Nippes behielt sie noch bis Anfang der 60er Jahre. Zeitweise sicherte sie damit ihren und Schorschs Lebensunterhalt. Das Geschäft in Nippes war außerdem ein wichtiger Anlaufpunkt für die Algerienarbeit: Konnten dort doch ohne großes Aufsehen viele Personen ein- und ausgehen, vor allem auch algerische Aktivisten, von denen sich einige illegal in der BRD aufhielten.
In seiner Rede zu Lenis 80.Geburtstag beschrieb Jakob Moneta die Verhältnisse so: „Schorsch [trug] sozusagen die kleine deutsche trotzkistische Bewegung auf seinen Schultern. Vergessen wird jedoch hinzuzufügen, dass es Leni war, die Schorsch auf ihren Schultern getragen hat."
Nach dem Tod von Schorsch im September 1975 hat Leni die Aktivitäten unserer Strömung als Mitglied der Gruppe Internationale Marxisten (GIM), der Vereinigten Sozialistischen Partei (VSP) und der internationalen sozialistischen linken (isl) begleitet. Sie hat ihre Wohnung in Sindorf verkauft und ist in Thalhausen im Westerwald in ein Bauernhaus gezogen, wo sie bis Ende 2006 lebte. Bis 1979 arbeitete Leni noch beim Landesamt für Agrarordnung des Landes Nordrhein- Westfalen in Siegburg. Danach hatte sie den Plan, in ihrem Haus eine Schulungsstätte für Mitglieder und Sympathisanten der IV.Internationale aufzubauen. Einige Jahre haben dort zahlreiche Zusammenkünfte stattgefunden, auch mit internationalen Gästen. Aufgrund zunehmender Streitigkeiten in der GIM wurde das Haus jedoch zu wenig genutzt; wegen fortschreitenden Alters musste Leni die Schule schließlich aufgeben. Vor etwa zweieinhalb Jahre haben ihre Freunde sie wieder nach Köln geholt.
Mit ihren Tätigkeiten, ihren politischen Ratschlägen, ihren Kochkünsten und ihren legendären Anekdoten über eine ganze Reihe von Leitungsmitgliedern der Internationale aus den 50er und 60er Jahren wird sie allen, die sie gekannt und geschätzt haben, im Gedächtnis bleiben.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang