Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung Nr.24 vom 23.11.2000, Seite

Protest bei Coca Cola

Von Magdeburg nach Berlin und Atlanta?

Wider besseres Wissen haben Sie zu verantworten, dass die Kostenfaktoren Regionen‚ nicht unverzüglich durch eine adäquate und effektivere Organisationsform abgelöst wurden. Sie haben es fahrlässig in Kauf genommen, den Vorstandsposten ‚Verkauf‘ frei werden zu lassen und dieses immens wichtige Ressort nebenbei zu machen. Sie haben, und dass unterstelle ich Ihnen, bewusst diese Situation so belassen, um Ihre eigene Haut zu retten, nicht aber die der Coca Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG). Sie haben die ‚Region Manager‘ auseinander dividiert, damit Sie Ihre Macht halten können und dabei vorsätzlich in Kauf genommen, dass Sie diese gegenüber Ihren Leuten zu Marionetten machen und zum Spielball Ihrer egoistischen Strategien."
Es war der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der CCE AG, Jan Botella, der diese Strafpredigt in der Betriebsräteversammlung am 24./25.Oktober in Magdeburg an den Vorstandsvorsitzenden Espen Mansfeldt richtete. "Ach ja, da waren ja noch die Verlierer dieses ganzen Zaubers", setzte er seinen Bericht fort. "Die Verlierer sind das operative Geschäft und die Kunden mit der Konsequenz, dass das ganze Kasperletheater nunmehr seinen traurigen Höhepunkt erreicht, in dem ganz schnell eben mal 1400 Köpfe rollen sollen. Aber leider eben nicht die Köpfe, die arroganterweise glauben, um sie würde sich die Welt drehen."
In der Tat geht es darum, dass die CCE AG einen "Sanierungskurs" angekündigt hat, der dazu führen soll, dass bis Ende 2001 eine Reihe von Vertriebsstandorten geschlossen werden. 1400 der 11000 Arbeitsplätze in 70 Betrieben würden hierbei wegfallen. Durch den Personalabbau beabsichtigt der Vorstand, 150 Millionen Mark einzusparen.
Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Jan Botella forderte in Magdeburg hingegen den Vorstandsvorsitzenden Mansfeldt dazu auf, Konzepte vorzulegen, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessern und die Arbeitsplätze langfristig sichern. Verlangt wurde auch der Verzicht auf "betriebsbedingte Kündigungen".

"Innenleben" eines Weltkonzerns

Es geschieht nicht allzu oft, dass ein Bericht über das "Innenleben" eines Weltkonzerns Einblicke ermöglicht, die Zweifel wecken, ob die von Konzern getroffenen Entscheidungen wirklich dem "Wohle des Unternehmens" dienen. Offenbar werden dort auch harte interne Machtkämpfe ausgetragen und "um den Gesellschaftern zu gefallen", wird manches beschlossen, das Schaden anrichtet.
"Mir scheint", erklärte Jan Botella, "als würde meine Befürchtung aus dem Jahre 1997 wahr werden. Damals sagte ich sinngemäß, dass uns hoffentlich die gleiche Entwicklung erspart bleibt wie bei anderen Unternehmen. Dass sich die Herren Vorstände nur um ihren — Verzeihung — Arsch kümmern, anstatt sich den Problemen des Unternehmens zu widmen, um sich dann, wenn alles zusammenbricht, mit einem Sack Geld zu verabschieden."
"Herr Mansfeldt", richtete Botella das Wort an den Vorstandsvorsitzenden, "Sie sind nicht deswegen drei Jahre im Amt bestätigt worden, um diesen Stall vollends kaputt zu machen, sondern deshalb, weil sich womöglich keiner so richtig darum reißt, diesem Unternehmen vorzustehen. Versuchen Sie nun endlich, da Sie jetzt ein kleines finanzielles Polster haben, couragiert auch denen entgegenzutreten, die sich um dieses Unternehmen langfristig keine Gedanken machen, sondern lediglich die schnelle Mark absahnen wollen: die Anteilseigner. Sie gebrauchen nicht nur das Wort Wachstum, sondern ziehen diesem abgedroschenen Begriff ein Mäntelchen um und sagen profitables Wachstum. Klingt gut, Herr Mansfeldt. Und genau das ist es, was Sie mit diesem Unternehmen machen werden, eben kein Wachstum mehr. Das heißt übersetzt, es passt alles hervorragend in Ihr Konzept: Personalabbau und gleichzeitig Kundenabbau, sei es durch mangelnden Service, sei es durch chaotische Personalplanung, sei es durch Rückzug aus der Fläche oder sei es durch weitere Standortschließungen und ungenügende Investitionen ... Nach Ihren in den Medien angekündigten 1400 Kündigungen ... können Sie doch nicht allen Ernstes so tun, als könnten Sie das Schiff retten, indem Sie unüberlegte Konditionskonzepte in die Landschaft streuen: Verkaufsmannschaften, personell ausdünnen, Standorte in ländlichen Gebieten schließen wollen, sich von Dienstleistern abhängig machen, Kunden an den Getränkefachgroßhandel abgeben, ausreichende Investitionen nicht tätigen. Auf der anderen Seite haben Sie keine Ideen hinsichtlich weiterer Standbeine, wie zum Beispiel Heißgetränke und Snackgeschäft. Es ist verdammt gefährlich, wenn Sie sagen, wir können das nicht. Die Belegschaften haben es bereits bewiesen, dass sie es können. Lernen Sie bei Ihrer Belegschaft, solange Sie sie noch haben. Voraussetzung hierfür ist natürlich der Wille."

Ausschüsse des Gesamtbetriebsrats

In seinem ausführlichen Bericht über die Arbeit des Gesamtbetriebsrats (GBR) bemühte sich Jan Botella auch, auf positive Entwicklungen hinzuweisen. So insbesondere auf die Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten. Hier bestand offensichtlich ein erhebliches Interesse des Arbeitgebers daran, die entsprechenden EDV-System möglichst rasch einzusetzen.
Dennoch gab es vorerst auch hier Konflikte über die "verdeckte Mitarbeiterüberwachung". Der GBR wandte sich entschieden gegen den "gläsernen Mitarbeiter" und verteidigte den Schutz der Intimsphäre, den man auch dann nicht außer Acht lassen dürfe, wenn irgendwelche Verdachtsmomente gegen jemanden bestehen.
Im "Ausschuss für Arbeitssicherheit und Umwelt" (AGU) ging es darum, krankmachende Arbeitsplätze zu erfassen, Gefährdungsanalysen zu erstellen, zu verhindern, dass Auszubildende als billiger Personalersatz missbraucht werden, Schutzmaßnahmen so anzusetzen, dass sie nicht übermüdet angetreten werden. Obwohl hier Vereinbarungen abgeschlossen und an die "Regionen" sowie von dort an die einzelnen Standorte mitgeteilt worden sind, kümmert sich niemand darum, sie auch umzusetzen.
Dabei sind doch Aus- und Weiterbildung sowie Arbeitssicherheit elementare Voraussetzungen für ein Unternehmen dieser Größe. Schließlich sei doch die Qualifizierung des Nachwuchses, die Verhinderung von Unfällen, die Verringerung von Krankenzeiten durch Beseitigung von Ursachen, die zur Krankheit führen, die wiederum als "Kostenfaktor" gilt, wichtig genug, um sie mit Nachdruck durchzusetzen, meinte Botella.
Der "Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit" fand für seine Anfrage, ob es denn nicht möglich sei, für die Betriebszeitung Echo Gelder zur Verfügung zu stellen, um sie "professioneller" zu gestalten, kein Gehör. Wegen Geldmangels lautete der Bescheid. Offenbar koste die "Berufsoptimistenzeitung Flaschenpost" des Vorstands so viel, "dass es für uns nicht zu mehr gereicht hat", meinte Jan Botella.

Eine Demo als Signal

Mit der Ankündigung einer Demonstration als "Signal von den Betriebsräten an die Öffentlichkeit" schloss Jan Botella seinen Bericht ab und vergaß nicht hinzufügen: "Wenn wir feststellen müssen, dass die Arbeitgeberseite nicht gewillt ist, mit uns in eine inhaltliche Diskussion und an die Umsetzung der im Frühjahr abgeschlossenen Tarifverträge zu gehen, mit uns sinnvolle Lösungen in den strategisch wichtigen Initiativen zu suchen, sondern nach wie vor nur daran festhält, 150 Millionen DM einzusparen, dann bin ich überzeugt, dass es nicht bei dieser Demo bleiben wird."
An seine Kollegen und Kolleginnen appellierte Botella:
"Wir wollen diesem Unternehmen helfen, das ja auch unser Unternehmen ist. Wir wollen verlässliche Konzepte, wir wollen langfristige Perspektiven, wir wollen den Ausbau verschiedener Standbeine, wir wollen sozialverträgliche Umsetzungen, wir wollen Einhaltung von Verträgen und Ehrlichkeit. Wir wollen aber auf keinen Fall, dass durch Panik und Angst vor den Aktionären dieses Unternehmen von einer Fehlentscheidung zur nächsten fällt. Wir brauchen einen klaren Kopf in klaren Vorständen, die sich diesem Geschäft endlich wieder widmen und sich nicht vor ihrer Verantwortung drücken."
Rund 500 Betroffene, darunter 200 Betriebsräte aus allen Coca-Cola-Standorten beteiligen sich an einer Demonstration unter den roten Fahnen der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG). Unermüdlich verkündete der NGG Sekretär Jürgen Hinzer in Magdeburg über einen gewaltig tönenden Lautsprecher, dass dies ein Protest gegen die drohende Vernichtung von 1400 Arbeitsplätzen bei Coca Cola sei.
Der Zug marschierte zuerst zum Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalts, wo er von Minister Gabriel (SPD) empfangen wurde. Dieser zeigte sich erbost darüber, dass dieses Unternehmen Fördermittel kassiere und hinterher Arbeitsplätze vernichte. Die Demonstranten betonten, diese Demo sei ein Warnschuss, der sich gegen den Vorstand der CCE AG richte.
Jürgen Hinzer nutzte seinen Lautsprecher, um zu erklären, dies sei eine Demonstration von Deutschen und "Ausländern" gegen die ihnen gemeinsam drohende Gefahr. "Nicht die ‚Ausländer‘ sind es, die euch Arbeitsplätze wegnehmen. Es sind deutsche Unternehmer, die dies tun", betonte er immer wieder.
Als er anschließend die internationale Solidarität hochleben ließ, kam ein lebhaftes Echo aus den Reihen der Demonstrierenden, die sogar die "Internationale" anstimmten.
Stimmen vom Straßenrand zeigten, dass diese Demo nachdenklich machte. So sagte ein Friseurmeister vor seinem Laden: "Das hätte ich nie gedacht, dass Coca Cola die Leute einfach rauswerfen will." Ein Polizeibeamter, der "dienstlich" den Zug begleitete, meinte: "Solch eine Demo sollten wir vielleicht bei uns auch mal machen bei den vielen Überstunden, die wir leisten."
Ein Passant sagte: "Wir sollten im Osten lieber unsere eigene Cola trinken." Und eine Kollegin aus Magdeburg freute sich schlicht: "Ich fühl mich richtig gut. So ein Gefühl von Solidarität wie bei dieser Demo habe ich schon lange nicht mehr gehabt." Einige "Ossis" wunderten sich darüber, dass ausgerechnet "Wessis" ihnen vieles von dem ins Gedächtnis riefen, was sie über den bösen Kapitalismus in Schulungen gehört, aber niemals geglaubt hatten.
Mit Begeisterung wurde die Losung von Jürgen Hinzer aufgenommen: "Heute Magdeburg, morgen Berlin und dann Atlanta." Dort ist in den USA der Sitz des Weltkonzerns Coca Cola. Natürlich weiß der NGG- Sekretär, dass ein Protest in Atlanta einer langen Vorbereitung bedarf und nicht einfach vom Zaume gebrochen werden kann. Aber vorsorglich war Jürgen Hinzer in New York, wo er mit militanten Gewerkschaftern Verbindung aufgenommen hat.
Für eine Überraschung ist er immer gut. Schließlich hat er schon einmal einen Protest nach London getragen und hierdurch Arbeitsplätze bei Asbach in Rüdesheim gerettet.

Jakob Moneta

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


zum Anfang