Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung Nr.25 vom 07.12.2000, Seite 15

Rebellion gegen liberale Ökonomie

Unzufriedenheit darüber, was aus dem Studium der Ökonomie geworden ist, führt zu einer rasch wachsenden Revolte unter Studierenden der Wirtschaftswissenschaften in Frankreich, Großbritannien, den USA und anderswo. Innerhalb weniger Monate hat diese neue Bewegung beträchtliche Fortschritte bei der Bloßstellung der Nutzlosigkeit der orthodoxen Ökonomie in den heutigen kapitalistischen Gesellschaften erzielt. Die Studierenden suchen begierig nach Antworten auf die aktuellen Fragen, wie die sich ausdehnende Globalisierung, die zunehmende Herrschaft der internationalen Finanzwelt, der wachsende Gegensatz zwischen armen und reichen Ländern und zwischen Arm und Reich in jedem Land.
Aber die orthodoxe Wirtschaftswissenschaft liefert keine plausiblen Antworten auf irgendeine dieser Fragen — eine Tatsache, die die sich ausweitende Rebellion unter den Studierenden in zahlreichen Ländern nährt. Bevor wir über diese neue Unzufriedenheit berichten, müssen wir einiges darüber sagen, wie sich die ökonomische Wissenschaft seit der klassischen Epoche in ein Studium verändert hat, das zunehmend irrelevant wird.
Marx und Engels und ihre klassischen Vorläufer verstanden die politische Ökonomie als Studium der Produktion und Verteilung dessen, was Leo Huberman, Herausgeber von Monthly Review, unsere "weltlichen Güter" nannte. Für sie war es offensichtlich, dass Produktion und Verteilung gesellschaftliche Tätigkeiten sind — und dass der Charakter der gesellschaftlichen Verhältnisse von Produktion und Verteilung für die Ökonomen von größtem Interesse ist.
Die politische Ökonomie von Marx und Engels unterscheidet sich gründlich von der der anderen klassischen Theoretiker, aber es wäre keinem der klassischen Theoretiker je eingefallen, Produktion und Verteilung isoliert von den gesellschaftlichen Verhältnissen zu betrachten, welche die Menschen miteinander eingehen, während sie ihre Produkte herstellen und für ihre Verteilung in einen Wettbewerb treten.
Doch genau dies tun die modernen, "neoklassischen" Ökonomen. Sie gehen von einem isolierten, autonomen und vollständig selbstgenügsamen Individuum aus. Dieser Homo economicus hat unbegrenzte Wünsche und wird niemals befriedigt. Doch eine schrankenlose Zufuhr an Gütern kann nicht produziert werden, weil die Ressourcen "knapp" sind. Deshalb muss jedes Individuum seine Wahl treffen, und die Ökonomie ist die Wissenschaft von dieser Entscheidungsfindung des Individuums.
Auf diese Weise wird die Ökonomie auf das Studium der Verhältnisse zwischen den Individuen und den Dingen reduziert. Eine solche Prozedur ist für die Techniken der Mathematik sehr empfänglich. Man braucht bloß anzunehmen, dass jedes unserer unersättlichen, seine Wahl treffenden Individuen nur darauf bedacht ist, sein Wohlergehen oder seine "Nützlichkeit" (auf die Kapitalisten angewandt Profit genannt) zu vergrößern. Dann wird die Ökonomie zum Problem der Maximierung von etwas, das Zwängen (Knappheit) unterworfen ist, und die Werkzeuge der Mathematik können angewandt werden, um die Bedingungen herauszufinden, die erforderlich sind, um dieses Maximum zu erreichen.
Eine solche Wirtschaftswissenschaft ist lediglich in der Lage, banale Resultate zu erzielen. Und da sie die für das Subjekt zentralen gesellschaftlichen Verhältnisse als einmal gegeben hinnimmt, wird sie schnell zu einer ideologischen Stütze des Status quo.
Ökonomen erlangten zunehmend Ruhm — nicht, indem sie halfen, bedeutende gesellschaftliche Probleme zu lösen, sondern dadurch dass sie Meister der mathematischen Manipulation wurden. Schließlich wurde die Disziplin faktisch von abstrakten mathematischen Modellen übernommen und fast vollständig von der Realität geschieden. Ihre Nützlichkeit liegt dabei nicht in ihrer praktischen Anwendbarkeit, sondern lediglich in ihrem Anschein von Wissenschaftlichkeit, der dazu dient, ihre ideologische Funktion zum Erhalt des Status quo zu verbergen.
Diese Verwandlung der Ökonomie in eine Art Pseudo-Physik verlief nicht ohne Widerstand. In den 30er Jahren drückte die Große Depression viele Ökonomen nach links, ähnliches geschah in den 60er Jahren. Heute beginnt eine neue Revolte. Ausgehend von Frankreich, wo über 800 Studierende und 150 Professoren Petitionen unterzeichnet haben, womit sie gegen die "exzessive mathematische Formalisierung" der Wirtschaftswissenschaft protestieren, hat sich eine anti-neoklassische Bewegung über ganz Europa und sogar bis in die USA ausgedehnt.
Französische Zeitungen und Magazine berichten, dass Studierende nun die Ökonomie als eine Form des "Autismus" betrachten, die von der Wirklichkeit geschieden ist und sich in "imaginäre Welten" verliert. Doch anders als autistische Menschen, die sich ihrer sozialen Isolation nicht erwehren können, scheint die neoklassische Ökonomie darin zu schwelgen und all jenen den Eintritt in ihre Sphäre zu verwehren, die unorthodoxe Ideen propagieren. Auf einer Versammlung in Cambridge (England) beklagten die Teilnehmenden die "Stalinisierung" ihrer Disziplin. Seit einiger Zeit haben Schulen Kurse zur "Geschichte des ökonomischen Denkens" aus den Lehrplänen entfernt, damit die Studierenden die Orthodoxie nicht in Frage oder in einen historischen Zusammenhang stellen.
Die Entwicklungen sind ermutigend und wir spenden den rebellischen Studierenden und Lehrenden Beifall. Während ihr Ziel jetzt einfach darin besteht, die Ökonomie für andere Ideen zu öffnen, eine "postautistische" Ökonomie zu schaffen, sind wir zuversichtlich, dass sie in dem Maße, wie sie erfolgreich sind, unvermeidlich auf die Theorie über den Kapitalismus stoßen werden, die die tiefsten Einsichten vermittelt: den Marxismus.

Aus: Monthly Review (New York), November 2000.

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


zum Anfang