SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Januar, Seite 23

Tolkiens Klassiker der Fantasy-Literatur

"Feudaler Sozialismus"

J.R.R. Tolkiens Lord of the Rings (Herr der Ringe) hat, seitdem 1954 der erste Band der Trilogie erschien, die Maßstäbe der Fantasy-Literatur gesetzt. Um so überraschender, dass Hollywood so lange gebraucht hat, sich dieses Stoffs zu bemächtigen.
Wenngleich Tolkien seine Abneigung gegenüber der literarischen Allegorie mehrfach zum Ausdruck gebracht hat, haben manche in seinen Schriften eine Kritik der kapitalistischen Gesellschaft gesehen. In der Zeit des Vietnamkriegs war der Herr der Ringe beinahe Pflichtlektüre für viele Vertreter von Gegenkultur. Diese Kritik soll sich auf Tolkiens offensichtlicher Liebe zu Wäldern stützen. 1972 schrieb Tolkien: "In allen meinen Werken habe ich die Partei der Bäume gegen ihre sämtlichen Feinde ergriffen." Die weisesten im Herrn der Ringe geschilderten Gestalten sind die Elben, und deren Macht ist mit dem Wald verbunden.
Im Herrn der Ringe äußert sich mehr als nur Bewunderung für die Natur, es gibt auch ein tiefes Misstrauen gegen alle "unnatürlichen" Dinge. Manche betrachten den Ring selbst als ein Symbol für den negativen Einfluss der Technik auf die Umwelt. Gandalf befürwortet die Zerstörung des Rings, denn seine Verwendung mache aus dem Benutzer ein Werkzeug des Bösen. Manche Pazifisten der 60er Jahre sahen darin eine Warnung vor der Anwendung von Nuklearwaffen, andere eine Warnung vor dem Übel der Technik im Allgemeinen.
Tolkien hatte sicher keine Kernwaffen im Sinn, als er den Herrn der Ringe schrieb. Tolkien hatte das Werk vor dem Zweiten Weltkrieg begonnen zu schreiben. Umweltzerstörung und Verstädterung, die Tolkien von Jugend an abstießen, finden einen Widerhall in seinen Schriften. Doch die Schmähung der Technik im Allgemeinen ist bestenfalls Wunschdenken und schlimmstenfalls gefährlich. Die Rückkehr zu vorindustriellen Formen der Produktion würde, selbst wenn sie möglich wäre, Millionen Menschen zum Tode durch Hunger und Krankheit verurteilen. Anders als bei Tolkiens Ring ist es entscheidend, wer die Technik kontrolliert. Eine Produktion für soziale Bedürfnisse statt für den privaten Profit würde die Möglichkeit für eine umweltfreundliche Technik schaffen.
Tolkien war ein konservativer Katholik und sein Konservatismus zieht sich als roter Faden durch den Herrn der Ringe. Frauen kommen als Hauptpersonen so gut wie nicht vor, was die fast völlig männlich geprägte akademische Welt Englands widerspiegelt. Er war extrem konservativ in seinen sozialen Ansichten und hegte einen nahezu feudalen Glauben an den Respekt, den man seinen "Vorgesetzten" zollen müsse.
Im Kommunistischen Manifest beschrieben Marx und Engels eine ideologische Strömung aus der Frühzeit des Kapitalismus, die sie als "feudalen Sozialismus" charakterisierten. Die alte feudale Aristokratie kritisierte als Reaktion auf ihre Verdrängung von der politischen Macht die Ausbeutung der sich entwickelnden Arbeiterklasse durch die neue Klasse der Kapitalisten.
Aber, wie Marx und Engels feststellten, vergaßen die Feudalen nur, dass "sie unter gänzlich verschiedenen und jetzt überlebten Umständen und Bedingungen ausbeuteten". Das Ergebnis war "halb Klagelied, halb Pasquill [Schmähschrift], halb Rückhall der Vergangenheit, halb Dräuen der Zukunft, mitunter die Bourgeoisie ins Herz treffend durch bittres, geistreich zerreißendes Urteil, stets komisch wirkend durch gänzliche Unfähigkeit, den Gang der modernen Geschichte zu begreifen".
Wenngleich Tolkiens Schriften sicher keine Renaissance des feudalen Sozialismus darstellen, so reagiert er doch auf dasselbe Phänomen wie dieser. Obwohl er keine Allegorien verwandte, leugnete er nicht, dass seine Schriften von dem beeinflusst waren, was um ihn herum passierte. Er überlebte zwei Weltkriege, den ersten als Soldat im Schützengraben, und die meisten seiner Freunde fielen in den Kämpfen. Manche Passagen in seinen Werken vermitteln den Schrecken, den Tolkien im Krieg durchgemacht hatte.
Tolkien war am Beginn des 20.Jahrhunderts ein Kind und erlebte die letzten Stadien der Auswirkung der industriellen Revolution auf das ländliche England. Seine Kindheit pendelt zwischen dem von der Industrialisierung zunehmend bedrängten Land und den überfüllten, rußbedeckten Gebäuden Birminghams. Seine Hobbits und ihr ländliches "Auenland" waren ein idealisiertes ländliches England, schließlich regiert von einem weisen und gütigen König.
Aber ein solches England hat in Wirklichkeit nie existiert. Marxistische Historiker wie Rodney Hilton beschreiben ein mittelalterliches England, das von Spannungen zwischen den Klassen brodelte, die bisweilen in einen offenen Kampf ausbrachen wie insbesondere im Bauernaufstand von 1381. Wat Tyler, einer der Führer des Aufstands wurde getötet, als er mit dem König verhandelte. Sein Kopf und die Köpfe der anderen Führer der Rebellion wurden auf der London Bridge aufgespießt. Die Regeln des Rittertums im Kriege galten nicht für aufständische Bauern.
Der Herr der Ringe ist ein Werk großartiger Imaginationskraft und lebendiger Sprache. Als eine moderne Mythenschöpfung gibt es nichts ebenbürtiges. Aber es ist kein Buch, in dem man eine Analyse der Probleme dieser Welt suchen sollte.

John Nebauer

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


LeserInnenbrief@soz-plus.de
zum Anfang