SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Februar, Seite 12

Haiti

Machtkampf eskaliert

Der Machtkampf in Haiti eskaliert. Die Fronten verlaufen nicht mehr nur zwischen Regierung und Opposition, sondern auch innerhalb der Regierungspartei. Ein Jahr nach dem Antritt des Präsidenten Jean-Bertrand Aristide und seines Ministerpräsidenten Jean-Marie Chérestal ist die Hoffnung auf einen demokratischen Aufbruch in Haiti erloschen. Stattdessen tobt ein unerbittlicher Kampf um Macht und Pfründe.
Das jüngste Opfer ist Chérestal selbst. Er reichte am 21.1. seinen Rücktritt ein, einen Tag, bevor er im Senat vor seinen eigenen Parteifreunden Rechenschaft über seine unglückliche Amtsführung hätte ablegen sollen — Ausdruck eines Machtkampfes, der nun innerhalb der Regierungspartei Lavalas entbrannt ist.
Das Jahr der Regierung Aristide/Chérestal war geprägt vom Auseinanderfallen der haitianischen Gesellschaft und von der Ausbreitung eines Klimas der Gewalt:
• Der Konflikt zwischen Regierung und Opposition nahm an Schärfe zu und entlud sich in Lynchmorden und blutigen Straßenkämpfen. Die Verhandlungen zwischen Lavalas und der Convergence Démocratique (CD), einem Bündnis von 15 oppositionellen Parteien, über den Umgang mit den zweifelhaften Ergebnissen der Wahlen 2000 führten derweil zu keinem Ergebnis. Nach wie vor beharrt die CD auf der "Option Zéro", der Neuwahl von Parlament und Präsident.
• Am 28.7.2001 überfielen bewaffnete Gruppen mehrere Polizeistationen im ganzen Land, darunter den Sitz einer Eliteeinheit in der Hauptstadt Port-au-Prince. Am 17.12.2001 gelang es gar einer Gruppe ehemaliger Militärs, in den Präsidentenpalast einzudringen und diesen einige Stunden lang besetzt zu halten. Im Verlaufe beider Ereignisse wurden zahlreiche Personen, Polizisten wie Eindringlinge, getötet. Die genauen Hintergründe blieben ungeklärt. Jeweils im Anschluss kam es zu pogromartigen Übergriffen auf Oppositionelle, denen eine Verbindung zu den Verschwörern unterstellt wurde.
• Der Unmut über die politische und soziale Situation hat nun auch jene erfasst, die bisher treu zu Aristide und Lavalas standen: Anfang November brannten in den Slums von Port-au-Prince die Barrikaden. Die Bewohner protestierten gegen soziale Misere und polizeiliche Willkür. Die Polizei, so ihre Klage, sei knietief in den Terror rivalisierender Banden verwickelt.
• Der politische und wirtschaftliche Stillstand hat die Verteilungskämpfe in der haitianischen Gesellschaft zugespitzt und brutalisiert. Das partielle Wirtschaftsembargo, welches die EU im Frühjahr 2001 über Haiti verhängte, hat nicht, wie vorgeblich beabsichtigt, zur Demokratisierung beigetragen, sondern im Gegenteil den Zerfall staatlicher Strukturen und regulärer wirtschaftlicher Mechanismen befördert — zugunsten eines allgemeinen Bürgerkriegs auf niedrigem Niveau um die knapperen Ressourcen. Insgesamt liegen nun 500 Millionen US-Dollar an Hilfsgeldern auf Eis.
In diesem Zustand der Anarchie haben die Eliten der Regierungspartei günstigere Ausgangsbedingungen als die sich heute in Opposition befindlichen traditionellen Eliten. Abgeordnete und Senatoren von Lavalas sind tief in Korruption und Drogenhandel verstrickt. Gegen zwei von ihnen wird gar in Mordfällen ermittelt. Um die Aufhebung ihrer parlamentarischen Immunität wird in der Regierungsfraktion hart gerungen.
Die alten Eliten, die nie über Rückhalt in der Bevölkerung verfügten und nun erfolgreich von der Macht verdrängt sind, hoffen indes auf internationale Rückendeckung. Ihre Kontakte zu europäischen Regierungsparteien (drei CD-Parteien sind Mitglied der Sozialistischen Internationale) haben sie das EU-Embargo erwirkt.
Jetzt hoffen Vertreter der CD auf ein verstärktes Engagement der Organisation Amerikanischer Staaten OEA. Die hatte am 15.1. die haitianische Krise zu ihrer höchsteigenen Angelegenheit erklärt und beschlossen, eine ständige Beobachtergruppe nach Haiti zu entsenden. Manchen geht das noch nicht weit genug.
Der US-amerikanische Botschafter hatte sich unzufrieden über die verabschiedete Resolution gezeigt und weitergehende Schritte angekündigt. Die CD wird dies gerne hören. In ihrem Umfeld werden bereits Stimmen laut, die eine internationale militärische Intervention unter der Führung der USA fordern.

Alexander King

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


LeserInnenbrief@soz-plus.de
zum Anfang