SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Juni 2003, Seite 14

‘Kerneuropa‘ auf dem Kriegspfad

Die EU auf dem Weg zur Militärmacht

Die Auseinandersetzungen mit der Bush-Administration über den Irak-Kurs haben die französische und die deutsche Regierung dazu genutzt, den eigenen Ambitionen auf eine europäische Militärmacht die Begründungen zu liefern.

Bereits nach dem 11.September 2001 erkannten sie die Chance, ein Manko zu korrigieren, das Herfried Müller in der Frankfurter Rundschau so beschrieb: "Wahrscheinlich lässt sich die notorische Schwäche einer europäischen Außenpolitik der Europäischen Union auch mit dem Fehlen von Bedrohungsszenarien erklären, die der Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) entsprechenden Nachdruck verliehen hätten." Inzwischen dient das Feindbild Terrorismus als Folie für weitreichende Pläne zur inneren und äußeren Militarisierung und zum Abbau demokratischer Rechte.
Die fehlende "Vision" versuchten französische und deutsche Politiker ausgerechnet in den weltweiten Antikriegsaktionen vom 15.Februar zu entdecken. "Am 15.Februar 2003", schreibt der ehemalige französische Wirtschafts- und Finanzminister Domique Strauss-Kahn in einem Beitrag für Le Monde, "ist auf der Straße eine Nation geboren. Diese neue Nation ist die europäische Nation … Es fehlt ihr gewissermaßen nur noch eine politische Exekutive, die der Herausforderung würdig ist."
Und in der gleichen Ausgabe der FR sekundieren die drei SPD-Fraktionsvize Gernot Erler, Michael Müller und Angelika Schwall-Düren: "Den Vereinigten Staaten droht eine Überdehnung als Folge einer Politik der Stärke … Wer jetzt nicht begreift, dass deshalb vieles auf Europa zuläuft (Joschka Fischer), der wird es nie begreifen … Dies geht nicht, ohne eine Gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)."
Am 29.April trafen sich in Brüssel die Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg, um die "Vision" militärisch zu unterfüttern. Sie konkretisierten dabei die Idee eines militärischen Kerneuropas, wie zuvor bereits von Joschka Fischer und seinem französischen Amtskollegen Dominique de Villepin propagiert.
Sie wollen Druck auf den Europäischen Konvent machen, der bis zum Juni eine EU- Verfassung vorlegen soll. In ihr möchten die Brüsseler Vier das Konzept einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion (ESVU) verankert wissen, die von Frankreich und Deutschland vorangetrieben wird. Dieser Verfassung können sich andere EU-Staaten anschließen, sie aber nicht aufhalten oder beeinflussen.
Dieses Prinzip des Vorpreschens soll unter der Bezeichnung "verstärkte Zusammenarbeit" einzelner EU-Mitgliedsländer legitimiert werden. Sie drängen darauf, die Einsatzszenarien für eine künftige EU-Interventionstruppe auch auf "anspruchsvollste Aufgaben" auszudehnen, ihnen gehen die bisherigen sog. "Petersbergaufgaben" nicht weit genug.
Die vier Kerneuropa-Krieger haben auf ihrem Gipfel nicht nur allgemein den Ausbau ihrer militärischen Fähigkeiten vereinbart, sondern konkrete Erhöhungen "bei den Investitionen in die militärische Ausrüstung" angekündigt. Die deutsch-französische Brigade soll um belgische Kommandoeinheiten und luxemburgische Auflärungstruppen verstärkt werden und als schnelle Eingreiftruppe einer EU-Interventionsarmee dienen. Ihre Aufgabe lautet: "Als erste auf feindliches Gebiet vordringen."

Statt Friedenskorps Eingreifgruppe

Bis Juni 2004 soll ein EU-Lufttransportkommando stehen, das Soldaten und Waffen an die Front bringen kann. Vor allem aber soll ein EU-Planungs- und Kommandostab aufgebaut werden zur Durchführung "EU-geführter Operationen ohne Rückgriff auf Mittel und Fähigkeiten der NATO". Das machte beträchtlichen Wind in London und Washington. Der Tagesordnungspunkt "NATO-unabhängiges EU- Hauptquartier" wurde deshalb kurz vor dem Treffen von der Tagesordnung genommen.
Erst Ende 2002 war es mühsam gelungen, eine Vereinbarung zwischen EU und NATO zustande zu bringen, die es den EU-Kriegern ermöglicht, für ihre Einsätze auch NATO-Strukturen zu nutzen, zwei Jahre lang verhindert durch ein Veto der Türkei.
Das Gipfel-Papier orientiert auf eine europäische Militärunion, die laut Chirac in der Perspektive zum "gleichgewichtigen Partner" der USA werden soll. Bereits vor dem Prager NATO-Gipfel im November 2002 hatte Fischer klar gemacht, dass die EU nicht "ein Friedenskorps aufstellt, sondern eine wirksame Eingreiftruppe" anstrebt. Aus den USA waren Pläne bekannt geworden, die auf eine Arbeitsteilung hinausliefen, bei der die NATO mit ihrer neuen Eingreiftruppe NATO Response Force (NRF) für Kampfeinsätze zuständig sein sollte und die EU für die anschließenden Besatzungsaufgaben und für begrenzte Militäreinsätze.
Seither wird um diese NATO-Einheit gerangelt. Im Herbst 2004 soll bereits die erste Stufe der Einsatzfähigkeit der 21000-Mann-Truppe erreicht sein. Sie wird von den Strategen in Berlin und Paris als Projekt zur Sabotierung eigenständiger EU-Pläne gesehen. Struck stellte deshalb bereits im vergangenen November in einer Bundestagsrede klar: "Wir werden kein Konkurrenzverhältnis zulassen, das daraus erwächst, dass man dem Motto ‚Es gibt jetzt nur noch die NATO-Response-Force, die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik vergessen wir‘ folgt." Das Projekt der EU-Eingreiftruppe dürfe dabei "nicht gefährdet" werden, erklärte er in einem Interview mit der Berliner Zeitung.
In Berlin bemüht man sich darum, dass Bundeswehreinheiten, die für die NRF der NATO bereitgestellt werden, auch für EU-Einsätze zur Verfügung stehen. Aus dem Pentagon wird offenbar auf das Gegenteil gedrängt, nämlich eine exclusive Abstellung spezieller Einheiten für die NATO, die zwischen Bereitschaft und Reserve wechseln sollen und daher für andere Kriegsjobs nicht mehr angefordert werden können.
Bis zum EU-Gipfel im Juni soll deren außenpolitischer Koordinator Solana Vorschläge für eine EU-Militärstrategie vorlegen. Bei einem Außenministertreffen Anfang Mai in Griechenland war schon klar, dass als Hauptpunkt in diesem Papier analog zur US-Linie die "Bekämpfung des internationalen Terrorismus" stehen wird, das Einfallstor, mit dem auch die Erstschlagsstrategie hoffähig gemacht werden soll.

Rüstungskosten zählen nicht?

Indessen haben sich die EU-Außen- und "Verteidigungs"minister am 19.Mai in Brüssel getroffen, um den Stand des Aufbaus der EU-Eingreiftruppe zu bilanzieren. Bis zum Ende des Jahres soll die Truppe im Umfang von 60000 Soldaten voll einsatzbereit sein. Seit Ende März hat die EU das Kommando über die Mazedonien-Truppe übernommen (Operation "Concordia"). Nächstes Jahr soll die SFOR-Einheit in Bosnien-Herzegowina durch die EU abgelöst werden. In Brüssel wurde sogar schon über die Entsendung von EU-Friedenstruppen in den Kongo gesprochen.
Deutschland hat seinen Anspruch, die EU-Truppe zu führen, erneut unterstrichen und sein EU-Kontingent um 1000 Soldaten auf 33000 aufgestockt, einschließlich militärischer "Spezialkräfte", Tankflugzeuge und einem Versorgungsschiff.
Neue Vorschläge wurden auch für die Erhöhung der nationalen Rüstungsetats gemacht. So präsentierte Strucks italienischer Amtskollege Martino die Idee, die Rüstungskosten aus den sog. Maastrichtkriterien für eine Obergrenze der Verschuldung herauszunehmen. Was als Knüppel gegen die sozialen Haushalte dient, ist also bei der Rüstung kein Tabu. Joschka Fischer hatte schon Mitte März im Berliner Kabinett für eine Erhöhung des Rüstungsetats zugunsten einer EU-Streitmacht geworben.
Schröder sicherte zu, dass man sich im Zusammenhang mit einer stärkeren EU- Militärpolitik "über die Ausrüstung der Bundeswehr und über ihre Finanzierung unterhalten müsse". Da wollten dann auch die Olivgrünen nicht hinten anstehen und ließen ihren Haushaltsexperten Alexander Bonde erklären: "Sollte es bei einer EU- Verteidigungspolitik zu konkreten Vorschlägen kommen, können wir mittelfristig über die Finanzierung reden."
Struck macht inzwischen offen Dampf für eine Erhöhung des Rüstungsetats ab 2006 und weist dabei gerne auf die Höhe der US-Militärausgaben hin.
Europäisch begründet wird auch das Tempo, mit dem die Schröder-Fischer- Regierung an einer Entmachtung des Parlaments bei Bundeswehreinsätzen hinarbeitet. So schnell wie möglich soll ein "Entsendegesetz" her, das die Entscheidung über Militäreinsätze in die Verantwortung der Regierung legt. Das Parlament soll sich künftig mit einem Informations- oder Rückholrecht begnügen. Schließlich müssten Bundeswehreinheiten im Rahmen einer EU-Truppe schnell einsatzbereit sein, deshalb sei die "Handlungsfreiheit der Regierung" zu vergrößern.

Arno Neuber

Der Autor ist Mitarbeiter der Informationsstelle Militarisierung.



Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang