SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Januar 2004, Seite 18

Kein Vorbild für linke Kommunalpolitik

Erwiderung auf F.S.Parteder (KPÖ Graz)

In SoZ 11/03 (S.13) hat der Vorsitzende der KPÖ Steiermark und Grazer Stadtrat Franz Stephan Parteder die Kommunalpolitik der KPÖ Graz als wichtiges Vorbild für eine nicht nur österreichische linke Kommunalpolitik beschrieben. Dies muss jedoch stark bezweifelt werden. Der erdrutschartige kommunale Wahlerfolg, den die KPÖ Graz mit 21% vor einem Jahr eingefahren hat, war der Ausdruck einer spezifischen Situation, die sich in keiner Weise generalisieren lässt, weder in Österreich, noch europaweit.
So wanderten damals laut Wählerstromanalyse 7000 Stimmen von der kriselnden rechtsextremen/rechtspopulistischen FPÖ direkt zur KPÖ! Und in Wien etwa — dem politischen Zentrum des Landes — wäre mit »Fast-nur-Kommunalpolitik« nichts zu holen. Genosse Josef Iraschko von der KPÖ-Wien leistet eine hervorragende Arbeit mit seiner kostenlosen Mieterberatung. Er käme jedoch nie auf die Schnapsidee, dass die Leute der KPÖ die Tür einrennen, nur weil er ihnen bei Wohnungsfragen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die KPÖ-Graz holt die Wählerschaft nicht auf dem Niveau ab, auf dem sie sich nun mal befinden, um gemeinsam mit ihnen den schwierigen Weg »darüber hinaus« zu gehen. Sie belässt sie weitgehend dort, wo sie sind. »Große Politik« wird als störend oder zumindest als nicht sehr hilfreich für den nächsten Wahlgang erachtet. Die KPÖ macht die europäische Kulturhauptstadt Graz nicht zu einer Stadt, in der »hundert kommunalpolitische Blumen blühn«. Die vermehrten finanziellen Mittel, über die die Partei nunmehr verfügt, gingen nicht in einen Fonds oder eine Stiftung mit breiten Mitwirkungsmöglichkeiten für Nicht-KPÖler ein. Sie werden meist »freihändig« von ihrem Listenführer Ernst Kaltenegger, dem »Engel der Grazer« (O-Ton Presse), vergeben…
Die Vergleiche, die Genosse Parteder mit dem »Roten Wien« der Zwischenkriegszeit bemüht, hinken: damals gab es Eigeninitiative, Selbsttätigkeit der sozialdemokratischen Wähler en masse. Kein Wunder, dass die Erfahrungen mit partizipativer Demokratie in die Kommunalpolitik der KPÖ-Graz nicht ernsthaft eingehen. Weder wird im Sinne von Henri Lefebvre eine zureichende »Kritik des Alltagslebens« geleistet, noch werden — undogmatische — weiterführende Perspektiven entwickelt. Was real existiert, ist eine krude Mischung von reduzierter »Tagespolitik« und künstlich aufgepfropfter »marxistisch- leninistischer Weltanschaung« (Originalton des steirischen Landesprogramms der KPÖ).
Die politische Bilanz nach einem Jahr fällt negativ aus. Aus einem enormen politischen Kapital wurde de facto nichts gemacht. Das ist nicht vorrangig ihrer dünnen Personaldecke geschuldet. Es entspringt vielmehr einer falschen und kleinkarierten Politik. Die KPÖ-Graz ist außer auf der kommunalen Ebene kaum präsent, und wenn, dann paktiert man ungeniert mit den Stalinisten und proklamiert, dass »im Kampf gegen die Baier-Clique« (der Parteivorsitzende Walter Baier führt den »Reformflügel« der KPÖ an) jedes Mittel recht ist.
Es ist eine Sache, richtig zu konstatieren, dass der Neoliberalismus auch die Gemeinden immer mehr in die Zange nimmt. Eine andere Frage ist jedoch, wo in der Gesellschaft die Konflikte rund um die neoliberale Generaloffensive sich tatsächlich artikulieren. Zehntausende protestierten gegen die Aggressionspolitik der USA, Hunderttausende agierten mit Streiks und Demos gegen die Pensions»reform« von Schwarz-Blau… Auf Stadt- und Gemeindeebene hingegen tut sich in Österreich herzlich wenig.

Hermann Dworczak, Wien

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang