SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, März 2004, Seite 4

Journalistenstreik:

Die Bewusstseinsindustrie blockt

von REINHOLD RUSSBAD*

Was Medienmacht bedeutet, erfahren zur Zeit deren Macher: Die Redakteurinnen und Redakteure an den Tageszeitungen, die streiken. Zeitweise waren (und sind) mehr als 3000 der rund 14000 deutschen Tageszeitungsjournalisten im Ausstand. Betroffen sind bundesweit rund 100 Zeitungshäuser. Ein Tarifkonflikt, der seit August 2003 läuft. Der sich verhalten mit drei Warnstreiks gesteigert hat und der nach einer Urabstimmung seit dem 28.Januar in etlichen Redaktionen in einen flexibel geführten unbefristeten Streik übergegangen ist.
Dieses Ereignis ist alles andere als alltäglich. Doch es wird (fast) totgeschwiegen. Die Zeitungen und die kommerziellen (TV-)Sender scheinen einen Informationsboykott über den Streik verhängt zu haben, den nur der öffentlich- rechtliche Rundfunk ab und an aufbricht.
Dabei wurden selbst Optimisten von der Kraft der Bewegung überrascht. Noch vor wenigen Wochen hätten es weder die Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion (DJU) in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) noch der konkurrierende Deutsche Journalistenverband (DJV) für möglich gehalten, dass sie gemeinsam eine kleine Sensation schaffen würden: Die größte und längste Streikbewegung, die es in Deutschland je unter Redakteuren gegeben hat.
Die empören sich, weil die Verleger bei ihnen kräftig Kasse machen wollen: Obwohl die meisten Zeitungen weiterhin (teilweise zweistellige) Renditen erzielen, wollen sie die Gunst der Wirtschaftskrise nutzen. Ihr als »habgierig« empfundenes »Angebot« lautet, die Redakteurstarife um bis zu 20% im materiellen Volumen zu verschlechtern: Streichung von bis zu fünf Urlaubstagen, 32% weniger Urlaubsgeld, Einschränkung der urheberrechtlichen Vergütungsansprüche, unbezahlte Verlängerung der Wochenarbeitszeit von 36,5 auf 40 Stunden, Nullrunden beim Gehalt, Streichung einer Gehaltsstaffel und weit gefasste Öffnungsklauseln nicht nur für in Not geratene Betriebe.
Das hat den Langmut vieler Redakteure überfordert, die bislang alles andere als eine Speerspitze gewerkschaftlicher Interessenvertretung waren: »Je mehr sie zu industriellen Warenproduzenten werden, um so mehr suchen sie Zuflucht bei Statusideologien«, hatte Bodo Zeuner 1972 nach dem gescheiterten Kampf der Spiegel-Redaktion um (publizistische) Mitbestimmung die vorherrschende Bewusstseinslage von Redakteuren analysiert. An diesem Befund schien sich lange nichts — jedenfalls nichts zum Besseren — geändert zu haben. Das Arbeitnehmerbewusstsein von Redakteurinnen und Redakteuren ist unterentwickelt. Die ideologische Offensive der Neoliberalen in den 90er Jahren hat gewerkschaftliche Arbeit in den Redaktionen noch schwerer gemacht.
Doch das Sein dringt eben doch immer wieder auf verschlungenen Wegen in das ideologisch verstopfte Bewusstsein. Schleichend hat sich in den vergangenen Jahren das Berufsbild der Redakteure verändert. Sie müssen rund um die Uhr einsetzbar sein. Freiräume schrumpfen. Die neoliberale Formierung beschneidet publizistische Pluralität. Stress durch flexible Arbeitszeiten und Arbeitsverdichtung nimmt zu. Das weckt Gedanken, sich wehren zu müssen. Antigewerkschaftliche Vorbehalte schwinden. Menschen, denen anfangs selbst die Ver.di-Fahne als zu rotes Tuch erschien, sind streikend dabei, ihre Vorurteile zu revidieren. Die Politisierung wächst.
Ökonomischen Schaden können die Redakteure kaum anrichten. Dafür ist die Zahl der Streikbrecher zu hoch. Zudem ist die digitale Technik zu weit fortgeschritten, als dass starke Arme die Rotationen schnell stillstehen lassen könnten. Selbst Zeitungen, bei denen wie in Bremen von 120 Redakteurinnen und Redakteuren 100 seit nunmehr länger als 20 Tagen streiken, erscheinen weiterhin täglich, wenn auch in mieser Qualität. Selbst wenn — wie mehrfach geschehen — Drucker und Verlagsangestellte in Solidaritätsstreiks treten — kann die voll computerisierte Produktion von leitenden Angestellten mit nur geringer Chaosrate vorübergehend fortgesetzt werden. Die Zeiten, da die (wegrationalisierten) kampfstarken Setzer das technologisch entscheidende Nadelöhr jeder Zeitungsproduktion waren, sind längst vorbei.
Doch die Solidarisierungen, die es zwischen Verlag, Technik und Redaktion gegeben hat, müssen den Medienunternehmern Sorge bereiten: Selbst wenn der Redakteursstreik scheitern sollte, wäre er nicht erfolglos: alle anderen Beschäftigten in den Zeitungshäusern, die in den nächsten Monaten ihre separaten Tarife verhandeln müssen, wissen nun, was ihnen blüht — und wer versprochen hat, ihnen zu helfen: Redakteure, die gerade am eigenen Leib die Mechanismen der von Hans Magnus Enzensberger beschriebenen »Bewusstseinsindustrie« erfahren: »Wer Herr und wer Knecht ist, das entscheidet sich nicht nur daran, wer über Kapital, Fabriken und Waffen, sondern auch, je länger je deutlicher, daran, wer über das Bewusstsein der anderen verfügen kann.«

*Reinhold Russbad ist streikender Redakteur einer norddeutschen Tageszeitung und Ver.di-Mitglied.



Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang