SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, März 2004, Seite 13

Migrationspolitik

Bush und die Große Mauer

Als die berauschte Menge 1989 die Berliner Mauer niederriss, wähnten sich viele vor einem Jahrhundert grenzenloser Freiheit. Globalisierung, so nahm man an, würde eine Ära beispielloser physischer und virtuell elektronischer Mobilität einleiten. Stattdessen errichtete der neoliberale Kapitalismus umgehend das in der Geschichte größte Hindernis freier Bewegung. Die große Mauer des Kapitals, die wenige Dutzend reiche Länder von der armen Mehrheit der Weltbevölkerung trennt, lässt den alten Eisernen Vorhang ausgesprochen klein erscheinen. Sie umschließt die Hälfte der Erde, umriegelt mindestens 12000 Kilometer Landgrenzen und ist unvergleichlich tödlicher für verzweifelte Grenzgänger.

Festung Europa

Anders als bei der chinesischen Großen Mauer ist diese neue Mauer nur teilweise aus dem Weltall sichtbar. Auch wenn sie traditionelle Schutzwälle wie die mexikanische Grenze zu den USA und mit Stacheldraht abgezäunte Minenfelder wie die zwischen Griechenland und der Türkei einbezieht, findet die heutige Abwehr globaler Immigration zumeist auf See oder in der Luft statt. Grenzen sind heute ebenso digital wie geografisch. So wird bspw. in der Festung Europa das Kontrollsystem von Schengen verbessert und ergänzt durch ein Datensystem mit dem düsteren Namen »Prosecur«; es wird die Grundlage eines gemeinsamen Systems von Grenzpatrouillen bilden, das mit Hilfe der neu eingerichteten europäischen Grenzschutzkommandos durchgesetzt wird.
Die EU hat bereits mehrere Millionen Euro ausgegeben, um den sog. elektronischen Vorhang entlang ihrer erweiterten Ostgrenzen zu verstärken und die Überwachungssysteme für die Meerenge von Gibraltar zu verfeinern, damit Afrika bei sich bleibt.
Der britische Premierminister Blair drängte jüngst seine europäischen Kollegen, die europäische Grenzverteidigung in das Herz der Dritten Welt vorzuverlagern. Er schlug eine sog. »Schutzzone« in zentralen Konfliktzonen Afrikas und Asiens vor, in denen potenzielle Flüchtlinge jahrelang unter unbeschreiblichen Zuständen interniert werden können sollen. Sein Vorbild ist dabei offensichtlich Australien, wo der rechte Premierminister John Howard den elenden kurdischen, afghanischen und timoresischen Flüchtlingen den offenen Krieg erklärt hat.
Nach der Welle von Aufständen und Hungerstreiks von Immigranten im letzten Jahr, die auf unbestimmte Zeit in verlassenen, grässlichen Löchern wie im südaustralischen Woomera festgehalten werden, setzt Howard nun die Marine ein, um Flüchtlingsschiffe bereits in internationalen Gewässern abzufangen und sie in Lagern auf Nauru oder auf den von Malaria verseuchten Manusinseln vor Papua-Neuguinea unter Bedingungen zu internieren, die noch grauenhafter sind.
Laut Guardian hat Blair Möglichkeiten geprüft, den Schmuggel von Flüchtlingen mit Hilfe der Royal Navy schon im Mittelmeer zu verhindern und der Royal Air Force zu ermöglichen, Immigranten in deren Heimatländer zu deportieren.
Wenn die gewaltsame Grenzsicherung auch weit nach draußen verlagert wird, so ist sie doch auch in viele »Vorgärten« gelangt. Die Bewohner des Südwestens der USA sind seit langem mit Verkehrsstaus an Kontrollpunkten konfrontiert, die weit entfernt von der Grenze im Binnenland liegen. Und auch in der EU werden Stop-and-search-Operationen gang und gäbe, wobei Deutschland den Vorreiter spielt.
Im Ergebnis verschwinden immer schneller selbst begriffliche Unterscheidungen zwischen Grenzschutz und Polizei oder zwischen Immigrationspolizei und dem »Krieg gegen den Terrorismus«. Europäische »No- border«-Aktivisten haben schon lange davor gewarnt, dass die Orwellschen Überwachungssysteme, die dazu dienen sollen, Nicht-EU-Fremde aufzuspüren und zu deportieren, unvermeidlich auch gegen lokale Antiglobalisierungsbewegungen angewandt werden. Mit der gleichen Angst und Abscheu beobachten in den USA Gewerkschaften und Latinogruppen Pläne der Republikaner, eine Million örtlicher Polizisten zu Spezialisten für die Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen auszubilden (Alabama und Florida haben bereits Pilotprogramme beschlossen).
Währenddessen nimmt der menschliche Aderlass an den Grenzen der neuen Weltordnung unentwegt zu. Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen sind an den Grenzen Europas seit 1993 annähernd 4000 Immigranten und Flüchtlinge gestorben: ertrunken im Meer, explodiert auf Minenfeldern oder erstickt in Frachtcontainern. Hunderte, vielleicht Tausende, sind bei verzweifelten Versuchen umgekommen, die Sahara zu durchqueren. Das Komitee der amerikanischen Quäker, die das Gemetzel entlang der mexikanischen Grenze beobachten, schätzt, dass eine vergleichbare Anzahl von Immigranten (3000—5000) in den Glutwüsten des Südwestens gestorben ist.

Bushs Gesetzesinitiative

Vor dem Hintergrund von soviel Inhumanität erscheint der jüngste Gesetzentwurf des Weißen Hauses, der jüngst medienwirksam am Vorabend des panamerikanischen Gipfels verkündet wurde, Immigranten ohne Papiere einen zeitlich befristeten Gastarbeiterstatus zu gewähren, als eine Geste des Erbarmens im Gegensatz zur Herzlosigkeit Europas oder zum Kryptofaschismus Australiens.
Tatsächlich ist dies eine Initiative, die vollendeten Zynismus mit rücksichtslosem politischem Kalkül verbindet. Das Bush-Vorhaben ähnelt dem infamen Bracero-Programm der frühen 50er Jahre; es würde eine Subkaste von Billiglöhnern legalisieren, ohne dass den auf 5—7 Millionen geschätzten, bereits in den USA »illegal« Arbeitenden die Möglichkeit gegeben wird, eine unbegrenzte Aufenthalts- oder Einwanderungsgenehmigung zu erhalten.
Mühselig Arbeitende ohne Wahlrecht und ohne permanente Aufenthaltsgenehmigung waren schon immer die republikanische Utopie. Das Bush-Vorhaben würde Walmart und McDonald‘s mit einem stabilen und unbegrenzten Angebot an ausgebildeten Arbeitskräfte versorgen. Es würde auch dem Neoliberalismus südlich der Grenze einen Rettungsanker liefern. Ein Jahrzehnt Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA) hat — das geben selbst ehemalige Unterstützer heute zu — ebenso viele Jobs zerstört wie geschaffen wurden.
Tatsächlich hat die mexikanische Wirtschaft vier Jahre lang massenhaft Arbeitsplätze vernichtet; die Beschäftigungsaussichten werden in der Wirtschaftspresse als »entsetzlich« beschrieben. Das Vorhaben des Weißen Hauses bietet Mexikos Staatspräsident Vincente Fox ein wichtiges ökonomisches Sicherheitsventil für die von den US- amerikanischen Getreideimporten verdrängten Landarbeiter. Es gibt Bush auch die Gelegenheit, Latino-Wechselwähler im Südwesten für die Novemberwahlen zu umwerben. Karl Rove (die graue Eminenz des Präsidenten) rechnet fest damit, dass das Gesetzesvorhaben herrlich viel Unordnung und Konflikte zwischen Gewerkschaften und liberale Latinos säen wird.
Schließlich würde — ein finsterer Nebeneffekt — das Angebot befristeter Legalität »illegale« Arbeiterinnen und Arbeiter an die Öffentlichkeit zerren, wo das Ministerium für Heimatschutz sie identifizieren, kennzeichnen und beobachten kann. Weit davon entfernt, ein Loch in die Große Mauer zu schlagen, schließt es eine Lücke und sorgt für eine noch systematischere und durchgreifendere Politik menschlicher Ungleichheit.

Mike Davis

Mike Davis schrieb zuletzt in SoZ 10/03 über Arnold Schwarzenegger und die Wahlen in Kalifornien. (Übersetzung: Christoph Jünke.)



Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang