SoZSozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Oktober 2004, Seite 20

Männerforschung und Männerpolitik

Einen Vortrag mit diesem Titel hielt der Autor im Rahmen eines Feminismus-Seminars, das im Juli dieses Jahres stattfand und auch für Männer offen war. KLAUS DRECHSEL befasst sich seit anderthalb Jahrzehnten vor allem persönlich, aber auch politisch mit männerspezifischen Fragestellungen und verfolgt das Anliegen, eine sozialistisch orientierte Diskussion und Zusammenarbeit in diesem Feld anzuregen.

Nach 1968 entstand eine kleine Männerbewegung als positive Reaktion hetero- und bisexueller Männer auf die Neue Frauen- sowie Schwulenbewegung. Sie bildete ein relevantes Phänomen vor allem im angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum, aber auch in Skandinavien und Holland. Diese Bewegung hat hierzulande ihren Zenit in der ersten Hälfte der 90er Jahre überschritten. Seither ist ein Ersterben der Bewegung festzustellen, einhergehend mit der Professionalisierung von Männer- und Jungenprojekten sowie Ansätzen einer Akademisierung. Weitgehend verloren hat sich leider der umfassende politisch-emanzipatorische, vielleicht am besten als libertär zu benennende Impuls. Stattdessen haben sich seit dem Ende der 80er Jahre und über die reaktionäre Periode seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion hinweg deutlich entsprechende Tendenzen ausgebreitet.
Entstanden ist in diesem Zusammenhang dennoch ein weitgespanntes Wissensfeld, das von der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie über die Pädagogik, Soziologie, Medizin, Literaturwissenschaft, Ethnologie und Geschichtswissenschaft bis hinüber in die Wissensfelder reicht, die politische und kulturelle Bewegungen erzeugen. In der psychotherapeutischen Männergruppenarbeit und in den verschiedenen Männer-Selbsterfahrungsgruppen sowie in den Therapeuten- und Klientenberichten hierüber hat sich ein Schatz möglicher Erfahrungen angesammelt, den es für Sozialisten (und Sozialistinnen) zu heben gilt. Stichworte hierfür sind zuallererst: Partnerschaftskonflikte, Männersehnsüchte nach Freunden, Vaterschaft sowie die Formen männlicher Arbeitssucht und protestantischer Arbeitsethik. Von hier aus ist es nicht weit zur Kommunikations- und Kooperations(un)kultur von Männern (und auch Frauen) in linken politischen Zusammenschlüssen…

Hauptkritikpunkt

Holger Brandes legt in seinem Buch Der männliche Habitus. Männerforschung und Männerpolitik eine Standortbestimmung der deutschsprachigen Männerforschung vor und macht den Vorschlag, aus dem »Habitus«-Begriff Bourdieus sowie dem Begriff der »hegemonialen Männlichkeit« Robert Connells ein theoretisches Rahmenkonzept abzuleiten.
Mit Switchboard, dem männerforum und der Väterzeitschrift Paps hat sich die Männergruppen- und Männerprojekteszene im deutschsprachigen Raum drei relativ stabile Zeitschriftenprojekte erarbeitet. Viele kleine und kleinste professionelle Männer- und Jungenprojekte sind entstanden. Leider schweigen diese bisher weitestgehend zur Agenda 2010, verstehen sich meist als un- oder antipolitisch. Vereinzelt gibt es gegenläufige Entwicklungen. Etablierter Frauenforschung steht keine etablierte Männerforschung gegenüber. Es gibt jedoch namentlich den »Arbeitskreis Kritische Männerforschung«, der sich zusammen mit anderen maßgeblich um das »Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse« bei der Heinrich-Böll-Stiftung verdient macht. Am 12./13.11. wird in Berlin dort dessen Herbsttagung unter dem Arbeitstitel »Männer und Arbeit — Zukunft der Arbeit(slosigkeit)« stattfinden. Es wäre sinnvoll, wenn geschlechtssensible Sozialisten (und Sozialistinnen) dort respektvoll intervenierten.
Die mangelnde Perspektive der gesellschaftlichen Totalität und insbesondere das fehlende Verständnis für das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit ist seit Anbeginn der größte Schwachpunkt in der Männerbewegung. Ohne jegliche Beleidigungsabsicht den Akteuren gegenüber scheint es angebracht festzustellen, dass Unverständnis und Naivität gegenüber dem Kapitalismus in ihren Reihen sehr weit verbreitet sind. Hierher gehört auch die einseitig private, professionelle oder akademische Orientierung sowie das Fehlen spürbarer Verankerung in einer emanzipatorischen Bewegung von unten. Dies muss benannt werden. Es macht die Aufgaben klarer, vor denen emanzipatorisch orientierte Männer stehen.

Männerpolitik — Was könnte das sein?

Ende September 2001, nach den New Yorker Anschlägen und vor dem Afghanistan-Krieg, anderthalb Jahre vor der Verkündung der Agenda 2010, fand ein Kongress statt, initiiert und organisiert von der Männerarbeit der EKD. Er hatte als Motto« (sinngemäß): »Wir sind‘s leid — Männer gegen Männergewalt.« Die Positionierung des Kongresses gegen den Krieg war mehr als zögerlich. Sozialistische Programmarbeit ist hier noch zu leisten. Dazu bedarf es außerdem einer Bewegung.
Holger Brandes formulierte auf dem Kongress eine Position, was Männerpolitik sein könnte. Männer heute in der Bundesrepublik hätten, so Brandes, aus zwei Gründen Interesse an einem männerpolitischen Engagement: Der erste sei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die auch für Männer zum Problem werde. Ein aktuelles Beispiel des politischen Umgangs hiermit, das sich anführen ließe, ist der Offene Brief »Väter gegen länger«, d.h. gegen Arbeitszeitverlängerung, vom 29.1.2004 aus dem Umkreis der Väterzeitschrift Paps (dokumentiert auf deren Webseite), den auch viele Betriebsräte und prominente Männer unterzeichnet haben. Zweitens wachse die Zahl der Männer, die sich mit der Gewalt in der Gesellschaft, egal gegen wen sie sich richtet, nicht mehr abfinden wolle.
Brandes geht davon aus, dass es in den seltensten Fällen Gegensätze zwischen Frauen- und Männerinteressen gebe. Viel häufiger stünden diese in Gegensatz zu wirtschaftlichen und politischen Interessen und den angeblichen Zwängen gesellschaftlicher Institutionen. Diese seien das größte Hindernis für eine lebendige Geschlechterdemokratie, in ihnen die Prägung durch das alte, traditionelle Geschlechterarrangement. Die Institutionen erzeugten in einer Eigendynamik die zu ihnen passenden Formen von Männlichkeit. Die Kardinalfrage sei nicht die nach dem individuellen, sondern nach dem gesellschaftlichen Veränderungswillen. Aus diesem Grund komme der Etablierung einer Männerpolitik im Rahmen von Geschlechterdemokratie ein so großer Stellenwert für die Zukunft zu.
Zu ergänzen wäre: Und diese wird sich lange Zeit vor allem außerparlamentarisch gegen den Neoliberalismus aufzustellen haben oder sie wird nichts sein denn eine weitere kapitalistische Verwertungstechnik bzw. bürgerliche Ideologie für Besserverdienende.

Aufgaben für Männerpolitik

Eine auf das Ziel der Geschlechterdemokratie ausgerichtete Männerpolitik hätte laut Brandes als erste Aufgabe, die politischen und ökonomischen Voraussetzungen zu schaffen, die es Frauen und Männern ermöglichen, Familie und Beruf in ihrem Lebensentwurf sinnvoll zu vereinbaren. Hiervon leitet er folgende Forderungen ab:
1. Überwindung der Orientierung von Wirtschafts- und Sozialpolitik am männlichen Normalarbeitstag.
2. Generelle Flexibilisierung von Arbeitszeiten zur Entlastung und zur Schaffung von Spielräumen, die Männer brauchen, um ihr gewachsenes Interesse an einem über den Beruf hinausgehenden Lebenssinn zu realisieren.
3. Teilzeitarbeitsmöglichkeiten auf allen Ebenen der beruflichen Hierarchien bei gleichem Zugang für Männer und Frauen.
4. Aufwertung der Vaterschaft sowohl unter Aspekten der Arbeitszeitregelung (siehe oben) als auch in finanzieller Hinsicht. Aus der Männerforschung ist bekannt, dass viele Männer am ehesten über das Thema der Vaterschaft anzusprechen sind.
5. Die Unterrepräsentanz von Männern in der öffentlichen Erziehung (Grund- und Vorschuleinrichtungen) problematisieren.
6. Erste Lehrstühle für Männerforschung; sie darf kein Hobbythema bleiben.
Brandes sieht in solchen Maßnahmen auch einen Beitrag zu einer effektiven Gesundheits- und Wirtschaftspolitik, da sie Hunderte Milliarden Euro, die für die Folgen von Alkoholismus und Medikamentenmissbrauch, für somatische und psychische Störungen ausgegeben werden, ersparen würden.
Die härtesten Widersacher veränderungswilliger Männer und einer geschlechterdemokratischen Männerpolitik sind Männer, sagt Brandes. Die Privilegien aus dem gegebenen Geschlechterarrangement (Vergabe beruflicher Positionen, bessere Bezahlung, Privilegien heterosexueller Männlichkeit gegenüber Frauen etc.) kämen einer relativen Mehrheit der Männer zugute. Karriereverläufe in Politik und Wirtschaft reproduzierten das traditionelle Geschlechtermodell. Die »neuen Männer« dagegen entschieden sich für Machtferne und seien in den Machtzentren nicht anzutreffen. Daher werde Wandel nicht im Vertrauen auf die Männer an der Macht vorangetrieben, sondern von einer (zu schaffenden) Basisbewegung, die im Schulterschluss mit den Frauen »politischen Druck auf die Entscheidungsträger« ausübe und »die Geschlechterfrage zu einem Wahlprüfstein« mache.
Es wird Zeit, dass wir uns politisch stärker zu Wort melden, schloss Brandes seinen Vortrag. Ja, das sollten wir tun. Aber politischer Druck und Wahlprüfsteine werden bei weitem nicht reichen. Eine eindeutige und aktive Stellungnahme gegen die neoliberale Agenda 2010 und tagespolitisch gegen Hartz IV ist heute die allererste männerpolitische Pflicht. Mit anderen Worten: Auf welcher Seite stehst Du?

Klaus Drechsel

Klaus Drechsel lebt in Berlin, arbeitet als persönlicher Assistent von Körperbehinderten. Er war beteiligt an der Vorbereitung des Feminismus-Seminars, das im Juli dieses Jahres stattfand. Für Hinweise zum Weiterlesen siehe seinen Beitrag zum Seminarreader. Kontakt: feld.hase@web.de.
www.switchboard-online.de ist die Website der gleichnamigen, zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit).



Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang