SoZSozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, April 2005, Seite 21

Arno Münster: Ernst Bloch. Eine politische Biographie, Berlin/Wien: Philo, 2004, 445 Seiten, 29,90 Euro
Ingrid und Gerhard Zwerenz: Sklavensprache und Revolte. Der Bloch-Kreis und seine Feinde in Ost und West, Hamburg/Berlin: Schwartzkopff, 544 Seiten, 29 Euro

docta spes

Ernst Bloch — ist das nicht der linke Philosoph mit der Pfeife und dem »Prinzip Hoffnung«? Das dürfte — jenseits der kleinen, aber eingeschworenen Bloch- Forscher und -Anhänger, die sich weitgehend abseits von der bürgerlichen Öffentlichkeit austauschen — das erste und wahrscheinlich auch einzige Bild sein, das sich die meisten Menschen machen, die seinen Namen nicht mit dem erfolgreichen Fernsehkommissar Bloch verwechseln. Auch hier gilt noch immer das bekannte Diktum Hegels, dass, was bekannt, zumeist noch nicht erkannt ist.
Im Jahre 2005 feiern wir den 120.Geburtstag des 1977 gestorbenen Ernst Bloch. Zwei erwähnenswerte Bücher haben deswegen jüngst den Reigen neuer Bloch-Literatur eröffnet.
Arno Münsters politische Biografie sollte ursprünglich im renommierten Suhrkamp-Verlag erscheinen und schlug heftige Wellen, als es kurz vor der Veröffentlichung vom Verlag zurückgezogen wurde. Ich weiß schon nicht mehr genau, warum, irgendwie galt es als unbequem und handwerklich unzureichend. Wer den Autor kannte, wusste schon damals, dass dies Quatsch ist. Nun kann man sich diesen Eindruck bestätigen, denn was Münster hier liefert, ist eine solide, locker zu lesende Biografie, die als Einstieg in Bloch gut geeignet ist. Es kommt zwar nicht an die Dichte und Tiefe der 1987 erschienenen Biografie von Peter Zudeick (Der Hintern des Teufels) heran und bleibt dort, wo es spannend wird, zumeist an der Oberfläche. Das ist jedoch auch nicht sein Anspruch. Mit Sympathie zeichnet er den biografischen Weg Blochs vom jungen Wilden, vom sozialistisch gesinnten radikalen Demokraten zum Parteigänger der kommunistischen Bewegung und schließlich zum in Ehren ergrauten Dissidenten nach.
Münster beschreibt Blochs philosophischen Materialismus und wie sich dieser gegen die vulgärmaterialistischen Verflachungen sowohl seiner (sozialdemokratischen und stalinistischen) Zeit abwendet, zeigt auf, dass und wie sich in Bloch ein revolutionärer Romantiker zum Parteigänger des rationalistischen Marxismus entwickelt, ohne seine ursprünglichen Impulse aufzugeben. »Unter keinen Umständen«, schreibt Münster und markiert damit jenen Punkt, der Bloch wohltuend von vielen anderen zeitgenössischen Marxisten unterscheidet, »war Bloch bereit, auf diesen militanten Optimismus, auf diesen Glauben an ein Aufblühen der utopischen Keime im Gesellschaftsprozess und auf die Möglichkeit ihrer Herausprozessierung zu verzichten, sah er doch darin allein die Möglichkeit zur Humanisierung unserer inhuman gewordenen Moderne«.
»Docta spes« — aktive und konkrete Hoffnung, die das im real existierenden Heute sich versteckt haltende Mögliche, das in ihm strukturell angelegte Noch-Nicht thematisiert und damit zu seiner antizipierenden Bewusstwerdung beiträgt und einen Beitrag zu seiner möglichen Realisierung liefert, dieses blochsche »Prinzip Hoffnung« hat seine Aktualität alles andere als verloren.
Blochs Aktualität reklamieren auch Ingrid und Gerhard Zwerenz in ihrem mit erfrischend ingrimmiger Verve geschriebenen Buch. Von Blochs Werk erfahren wir in diesem Buch bemerkenswert wenig, obwohl Bloch als herausragender, ja geradezu als alles und alle überstrahlende philosophische Revolutionär des deutschen 20.Jahrhunderts vorgestellt wird. Umso mehr erfahren wir von Blochs Wirken und Wirkung in der DDR der 50er Jahre, vor allem im Kontext der ostdeutschen Intellektuellenrevolte von 1956. Detailliert zeichnen die beiden, selbst Zöglinge des damaligen Leipziger Bloch-Kreises, das damalige Reformklima in der DDR und Blochs entsprechende Interventionen in und für dasselbe nach. Und sie beschreiben die Intrigen und Kampagnen der herrschenden Bürokratie und ihrer intellektuellen Lakaien, die sich mit dem Sturz des Bloch-Kreises, so die zentrale These der beiden, der »ersten und letzten reformatorischen Chance« für die DDR entledigt haben: »Blochs Opposition zielte nicht auf Reformen, sondern auf revolutionäre Reformation analog dem Konflikt zwischen Luther und Römischer Kirche.«
In dieser anregenden Deutlichkeit hat meines Wissens bisher niemand Bloch als Inkarnation der ostdeutschen »56er« Revolte thematisiert. Die damit verbundenen konzeptionellen Schwierigkeiten überspielen die beiden jedoch mit sehr viel Wortgeklimper. Bloch als Luther der sozialistischen Bewegung zu denken, beißt sich mit dem ebenso oft wiederholten zwerenschen Diktum, Bloch sei »der Trotzki der Theorie«.
Betrachtet man die das dicke Buch durchziehenden diversen Versuche einer theoretisch-begrifflichen Fassung des blochschen Geistes und Handelns jenseits der blendenden zwerenschen Sprachschranken, fällt die Nichtbewältigung des von beiden selbst zentral thematisierten Problems Blochs auf: dessen bemerkenswerte Mischung aus subversiver Philosophie und untertäniger Sklavensprache. Besonders Gerhard Zwerenz artikuliert beredsam sein Leiden an Bloch, an der Tatsache, dass dieser 1957 nicht, wie einstmals Sokrates, den Giftbecher nahm und offen Partei ergriff für den Sturz des Status quo, sondern den Kotau vor der Restalinisierung machte, um offensichtlich die weitere Veröffentlichungsarbeit seines Lebenswerks nicht zu gefährden. Diese »ewige Taktiererei« (Zwerenz) passt nicht gut zu Luthers »Hier stehe ich, ich kann nicht anders«.
Im Grunde ist das Zwerenz-Buch bemerkenswert, gerade weil es mit der einen Hand das wieder zum Einsturz bringt, was es mit der anderen mühsam aufgebaut hat. 500 Seiten lang fragt man sich irritiert, was den beiden Autoren an Bloch eigentlich das wirklich Aktuelle und Revolutionäre ist. Trotz verbalem Bekenntnis zur marxschen Tradition, zum revolutionären Sozialismus und zum späten Bloch (die alle drei an anderen Stellen wieder in ihren Grundfesten angegriffen werden), ist es letztendlich der junge Bloch, der revolutionäre Demokrat im Kampf gegen deutschen Militarismus und Autoritarismus, an den Ingrid und Gerhard Zwerenz anknüpfen (»Man hätte aber endlich so gern mal ein Land, für das zu denken und arbeiten sich lohnte«).
Bloch als Denker des revolutionären Kollektivismus (»Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst«) wird auf diesem Weg zum Sinnbild des renitenten Einzelkämpfers verdreht. Und an die Stelle des klassenbewussten Proletariers tritt explizit der universalbewusste Intellektuelle und sein radikaler Subjektivismus. Nicht dass wir diesen Bloch nicht auch gebrauchen könnten, Bloch ist aber mehr. Und die organisierte Rest- Linke, an die sich Zwerenz explizit richtet, braucht auch mehr.
Nichtsdestotrotz, besser: gerade weil und dort, wo die beiden polemisch übers Ziel hinausschießen, sind sie anregend und mit großem Erkenntnisgenuss zu lesen.

Christoph Jünke

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang