SoZSozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Mai 2005, Seite 19

Panafrikanisches Filmfestival

Wege zur Professionalisierung

Place des Cinéastes heißt einer der größeren Plätze im Zentrum von Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos, das bis 1984 Obervolta hieß. Übersetzt heißt das soviel wie »Platz der Filmemacher«. In der Mitte steht eine Riesenskulptur, die aus lauter übereinandergeschichteten stilisierten Filmrollen besteht. So etwas gibt es noch nicht einmal in Hollywood. Der Platz macht sichtbar, dass wir uns im Mekka des afrikanischen Films befinden, wo seit 1969 alle zwei Jahre das »Festival Panafricaine du Cinéma de Ouagadougou« (FESPACO) stattfindet.

Das Festival steht in diesem Jahr unter dem etwas sperrigen Motto »Gestaltung und Ziele der Professionalisierung«. Aber schon dieses Motto macht die Unterschiede, die es zwischen nordamerikanischer und europäischer Filmherstellung sowie der afrikanischen Filmproduktion gibt, deutlich. In den meisten Ländern Afrikas — außer Ägypten und in jüngerer Zeit Südafrika — gibt es keine Filmindustrie. In vielen Ländern gibt es noch nicht einmal Kinos. Der riesige Tschad z.B. hat nur ein Kino im französischen Kulturinstitut in der Hauptstadt N‘Djaména. Das kleine Burkina Faso ist da vergleichsweise gut ausgestattet. Das Festival findet in zwei recht neuen Kinos, dem Cine Burkina und dem Cine Neerwaya, statt. Außerdem gibt es noch zwei Freilichtkinos und den Saal im französischen Kulturinstitut. Auch in anderen Städten Burkina Fasos gibt es Kinos. So ist Burkina Faso nicht durch Zufall zum Ort des FESPACO geworden, obwohl es eines der ärmsten Länder der Welt ist.
Aber wie in allen Ländern des subsaharischen Afrikas, mit Ausnahme Südafrikas, werden auch hier pro Jahr höchstens fünf Filme produziert. Die meisten Regisseurinnen und Regisseure leben in Europa und die meisten Darstellerinnen und Darsteller sind insofern »Laien«, als dass sie von der Schauspielerei nicht leben können. Der Dokumentarfilm Al‘Leessi schildert das Leben der mittlerweile 55 Jahre alten Schauspielerin Zalika Souley aus dem Niger. Sie war in den 70er Jahren der erste weibliche Star des afrikanischen Kinos. Heute lebt sie in einer Zweizimmerwohnung ohne Elektrizität und fließendes Wasser, die Schauspielerei hat noch nicht einmal ihre Altersversorgung gesichert. Welch ein Kontrast zum Luxus der Hollywoodstars!
Doch trotz dieser materiellen Beschränkungen gelang es schwarzafrikanischen Regisseuren immer wieder, bemerkenswerte Filme zu drehen. Außerhalb Europas sind sie aber meistens nur einer kleinen Gemeinde von Cinephilen bekannt und auch in Afrika selber finden sie zumeist kein großes Publikum. Außerhalb des FESPACO werden bspw. auch in den Kinos von Ouagadougou überwiegend Blockbuster aus Hollywood und Schnulzen aus »Bollywood«, den Filmproduktionsstätten im indischen Bombay (heute Mumbai), gezeigt. Die großen Studios aus den USA und Indien beherrschen den afrikanischen Filmmarkt. Professionalisierung ist also dringend notwendig, damit afrikanischer Film keine Nische für westeuropäische Cinephile bleibt, sondern das große Publikum findet, dass er dies — gerade auch in Afrika selber — verdient.
Zurecht feierte sich das afrikanische Kino beim diesjährigen FESPACO auch selber, genauer gesagt sein 50-jähriges Bestehen. 1955 realisierte Paulin Soumanou Vieyra den Film Afrique sur Seine, den ersten schwarzafrikanischen Film. Vorher gab es nur den kolonialistischen und/oder ethnografischen Blick der Europäer auf Afrika oder den Kontinent als exotische Kulisse für Hollywoodproduktionen.
Bis in die 60er Jahre kontrollierten und zensierten die europäischen Kolonialherren den afrikanischen Film. In den 60er und 70er Jahren verstaatlichten mehrere afrikanische Länder die Filmdistribution. Doch in den letzten Jahren wurde auch in diesem Bereich privatisiert, sodass heute der Vertrieb von afrikanischen Filmen meistens in der Hand nichtafrikanischer Firmen ist. Das führt dazu, dass afrikanische Filme oft nur auf Festivals oder in Filmreihen von Filmclubs und Programmkinos zu sehen sind. Einen Verleih finden sie in der Regel nicht. Finanziert werden sie deswegen häufig durch öffentliche Gelder, die im frankophonen Afrika meistens aus Frankreich stammen und in letzter Zeit zunehmend von der EU, die beim FESPACO auch einen Spezialpreis vergibt. Auch das fördert nicht gerade die Unabhängigkeit der afrikanischen Cineasten.
Eine Ausnahme bildet Südafrika. Beim diesjährigen FESPACO war der ehemalige Apartheidstaat mit vier Filmen im Wettbewerb vertreten. Drum gewann den Hauptpreis, den goldenen »Etalon de Yennenga« und auch die anderen drei Filme wurden ausgezeichnet. In Südafrika ist mittlerweile eine kleine Filmindustrie entstanden. Zwar sind die südafrikanischen Produktionen glatter und haben ein höheres Tempo, als man das sonst von afrikanischen Filmen gewöhnt ist. Es gelingt ihnen aber trotzdem sehr eindrucksvoll, Probleme der Bewältigung der historischen Apartheid und der Post-Apartheid-Gesellschaft darzustellen. Das macht Hoffnung darauf , dass Professionalisierung nicht mit kommerzieller Verflachung einher gehen muss.
Es bleibt zu hoffen, dass der afrikanische Film seinen Weg zwischen Nischenkino für europäische Intellektuelle und völliger Kommerzialisierung im Stil von Holly- und Bollywood finden wird. Das diesjährige FESPACO bot einige hoffnungsvolle Ansätze.

Andreas Bodden

Weitere Infos: www.fespaco.bf und www.filminitiativ.de.

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang