Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung Nr.25 vom 09.12.1999, Seite 5

Wer ist Jäger, wer Gejagter?

Vodafone contra Mannesmann

242,5 Milliarden DM will sich der britische Mobilfunkriese Vodafone die unfreundliche Übernahme seines europäischen Hauptkonkurrenten Mannesmann kosten lassen. Seit Wochen zieht sich vor den Augen der Öffentlichkeit die "größte Übernahmeschlacht der Geschichte" (Spiegel 47/99) hin.
Verblüfft müssen politisch Verantwortliche und wirtschaftlich Mächtige zur Kenntnis nehmen, dass der Deal diesmal andersrum laufen soll als gewohnt. Denn diesmal findet sich ein deutscher Konzern in der Rolle des Übernahmekandidaten wieder. Entsprechend hysterisch mit unverkennbar nationalistischen Untertönen fallen zum Teil die Reaktionen hierzulande aus. Bild titelt: "Die Engländer kommen - Wird jetzt die Gier triumphieren?" Der Ministerpräsident von NRW betont, dass der deutsche Konzern nicht zur "Provinzfiliale eines Londoner Konzerns" werden darf. Selbst FDP-Chef Gerhard, der bisher wenig Probleme mit der weltweiten Liberalisierung hatte, warnt, unter dem "Deckmantel der Globalisierung" könnten sich einige wenige Megakonzerne herausbilden.
In der Öffentlichkeit gilt im Falle von Übernahmeversuchen zumeist das übernommene Unternehmen als Opfer, das Übernehmende als Aggressor. Im vorliegenden Fall gilt das nur bedingt. Es mag ja durchaus zutreffen, was der Spiegel zu berichten weiß: "Die Rolle des Juniorpartners (35% Anteile an D2) bei Mannesmann reicht Gent nicht. Schon früh machte er den Deutschen klar, dass Vodafone gewillt sei, seine Anteile langfristig aufzustocken - notfalls auch über den Weg einer Übernahme des ganzen Mannesmann-Konzerns" (15.11.99).
Allerdings spricht auch einiges dafür, dass die Mannesmann-Spitze bewusst die Konfrontation gesucht hat. Denn Mannesmann hat hochgesteckte Ziele. Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa will es zu einem "führenden Anbieter von Telekommunikationsleistungen" werden. Mit dem bislang teuersten Coup in Europa, der Übernahme des britischen Mobilfunkunternehmens Orange für stattliche 60 Milliarden DM, hatte Mannesmann den vorher herrschenden Burgfrieden zwischen den beiden Firmen faktisch aufgekündigt.
Bis dahin waren Mannesmann und Vodafone "Partner" gewesen. Vodafone war mit 35% an Mannesmann-Mobilfunk D2 beteiligt, bei der italienischen Firma Omnitel kontrolliert Mannesmann 55%, Vodafone 21,6% der Anteile. Miteinander verbandelte Unternehmen unterlassen es in der Regel, sich auf ihrem angestammten Terrain Konkurrenz zu machen. Insofern war es für Vodafone eine Provokation, dass sein deutscher Partner ihn kurzerhand umging und sich ausgerechnet auf seinem Heimatmarkt den Erzrivalen Orange einverleibte. Dazu die Woche: "Gent musste handeln, denn ohne den Verbündeten Mannesmann droht sein weltweit agierendes Unternehmen in Europa ins Hintertreffen zu geraten" (26.11.1999).
Das Mannesmann-Management agiert also in der aktuellen Auseinandersetzung um die Gunst der Aktionäre keineswegs aus einer Position der Schwäche heraus. Im Gegenteil. Klaus Esser strotzt nur so vor Selbstbewusstsein. Er wähnt sein Unternehmen auf der Überholspur und räumt indirekt ein, es gehe ihm darum, Vodafone auszubremsen. "Er [Vodafone-Chef Gent] und seine Aktionäre wissen: Wenn sie uns nur noch ein paar Monate weitermachen lassen, gibt es keine Chance mehr, uns den Vorsprung in Europa wieder wegzunehmen" (Spiegel 47/99). Auf die Frage der Wirtschaftswoche, wer denn eigentlich der Stärkere sei, antwortet Klaus Esser: "Noch sind wir gleich stark. Da Vodafone aber viel weniger Kundenzugänge über ihre Konzerngesellschaften besitzt, ist das auf die Dauer schlecht für Vodafone und sehr gut für Mannesmann" (2.12.99).
Daran mag einiges bewusste Protzerei sein, um die Aktionäre von der eigenen Stärke zu beeindrucken. Aber soviel ist sicher: Hier wehrt sich nicht ein harmloser kleiner deutscher Singvogel gegen den britischen Raubvogel. Hier kämpfen zwei Räuber um die Kontrolle am europäischen Mobilfunkhimmel.

Die Guten ins Töpfchen
Vodafone lässt keinen Zweifel daran, dass es im Falle einer Übernahme Mannesmann zerschlagen und nur den profitablen Mobilfunkbereich behalten will. "Wenn Vodafone die Kontrolle über Mannesmann bekommt, wird der Düsseldorfer Konzern zerlegt nach dem Motto: die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen. Die Folgen insbesondere für die Mitarbeiter liegen auf der Hand", schreibt die Südwestpresse zu recht. Aber was kommt auf die Mannesmann-Beschäftigten zu, wenn im aktuellen Showdown der Manager Mannesmann-Chef Klaus Esser die Oberhand behält? Schon im September hat Esser, garniert mit der Modephrase "Konzentration auf das Kerngeschäft", die Zerschlagung und Filetierung des Konzerns angekündigt. Nun soll schon Mitte nächsten Jahres mit dem Konzernumbau begonnen werden. Das Filetstück Telekommunikation soll so zubereitet werden, dass der Appetit finanzkräftiger Aktionäre auf Superrenditen noch besser befriedigt wird. Einziger Unterschied zu den Plänen von Vodafone-Chef Chris Gent: Der Festnetzbereich mit Mannesmann Arcor soll weiter im Konzern verbleiben und eine wichtige Rolle spielen. Dagegen wird der vom Management als wenig profitabel eingestufte Konzernbereich "Röhren" abgestoßen. Dort werden Arbeitsplätze wegfallen und die Köpfe rollen.
Bezeichnenderweise wird der Bereich in den Zukunftsplänen des Managements gar nicht mehr erwähnt. Mit Sicherheit werden auch in den zur Ausgliedeung vorgesehenen Konzernsparten "Automotive" und "Engeneering", in denen derzeit ca 90.000 der insgesamt 116.000 Mannesmann-Beschäftigten tätig sind, die Beschäftigten gewaltig unter Druck kommen. Wahrscheinlich wird es auch hier zum Verlust von Arbeitsplätzen kommen. Mit Sicherheit wird das "deutsche" Management erneut die Herauslösung von Mannesmann aus der Montanmitbestimmung auf die Tagesordnung setzen. Und es würde nicht überraschen, wenn die Mannesmann-Manager den Beschäftigten zur "Sicherung ihrer Arbeitsplätze" obendrein noch eine "Selbstbeteiligung" in Form von Lohnabschlägen und Einschränkungen der betrieblichen Sozialleistungen abzupressen versuchten. Das wäre dann eine Schutzgeldzahlung der besonderen Art: Nämlich dafür, dass sie in Zukunft weiterhin von einem deutschen und nicht von einem britischen Vorstand geschröpft werden.

IG Metall: Für Beelzebub statt Teufel
Vor diesem Hintergrund mutet es einigermaßen seltsam an, dass der Konzernbetriebsratsvorsitzende Jürgen Ladberg und der IG-Metall-Chef Klaus Zwickel meinen, im Schulterschluss mit dem Vorstand für Arbeitsplätze und den Erhalt sozialer Standards zu kämpfen zu können.
Dies ist der Versuch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Sie entblöden sich nicht, die Mannesmann-Spitze aufzufordern, die geplanten Strukturveränderungen zügig weiterzuentwickeln - obwohl sie wissen, dass sich die Pläne Essers nur um Nuancen von denen Gents unterscheiden. Bleibt es dabei, sieht die Zukunft für die außerhalb des Telekomsektors beschäftigten Mannesmänner düster aus.
Vorbedingung für einen einigermaßen erfolgreichen Kampf für den Erhalt von Arbeitsplätzen und sozialen Standards gegen Managerwillkür und Aktionärsgier wäre, dass Beschäftigte und Gewerkschaft über alle Konzern-Sparten hinweg an einem Strang ziehen. Aussicht auf Erfolg bestünde, wenn Beschäftigte und IG Metall nicht den Bock namens Klaus Esser zum Gärtner machten, sondern sich auf die eigenen Kraft verließen. Dazu wären jetzt massive öffentliche Protestaktionen und Arbeitskampfaktivitäten nötig - allerdings nicht für den Mannesmannvorstand um Klaus Esser, sondern gegen ihn und seine Pläne. Danach sieht es aber leider nicht aus.
Es steht also momentan schon so gut wie fest, wer vor allem die Opfer des Revierkampfes zwischen Mannesmann und Vodafone sein werden; nur die Entscheidung darüber, wer sich letztendlich die Beute einverleibt, steht noch aus.
Franz Mayer
Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


zum Anfang