Gesundheits - Diskussion |
"Gesundheitsreformen" sind kurzatmige Versuche, mehr oder weniger ausgeklügelt die Spielregeln anzupassen: Um die ungesunden Allianzen und Verteilungskämpfe der Pharmaindustrie, Krankenkassenverwalter, Privatpraxen, Apotheker und Chefärzte zu befrieden. | |
Reform der Krankenversicherung Vieles bleibt ungeklärt / von JOCHEN GESTER Gesundheitsreform Abkehr vom Solidarprinzip / Hans-Ulrich Deppe Die Selbstverwaltung wird zur Marktreife abgewickelt Krankenkassen außer Kontrolle / Tobias Michel Die Streiks im Krankenhausbereich Eine Nachbetrachtung / Ernst A. Kluge Privatisierung NRW-Kliniken im Sommerschlussverkauf / Tobias Michel Gesundheitsreform Griff nach Kassen und Körpern / Tobias Michel Gesundheitsreform absetzen! Chronische Nebenwirkungen? / Tobias Michel Streik an den Universitätskliniken in NRW Einigkeit würde stark machen / Andreas Bodden Die Stimmung ist gut Eindrücke vom Streik am Uniklinikum Essen / Interview mit Alexandra Willer Der Streik der weißen Engel Unmut in den nordrhein-westfälischen Uni-Kliniken / Helmut Born Wird Krupp jetzt Kirche? Diakonie als Sylvesterkracher / Tobias Michel Wird Krupp jetzt Kirche? Krankenhaus flüchtet in die Diakonie / Tobias Michel Ärztestreik Zweiter Anlauf / Ernst A. Kluge Tarifkampf in den Krankenhäusern Endlich sind sie aufgewacht / Ernst A. Kluge Die Enten der Apokalypse Mike Davis: Vogelgrippe. Zur gesellschaftlichen Produktion von Epidemien, Berlin: Assoziation A, 2005, 170 Seiten, 14 Euro / Christoph Jünke Ärzte im Streik Späte, aber gewaltige Mobilisierung / Ernst A. Kluge Kirche am Krankenbett der Gesundheitswirtschaft Nur bedingt barmherzig / Tobias Michel Hartz IV Pille für arme Frauen nicht mehr kostenlos / Gisela Notz Die Gesundheitsreform wirkt schlimmer als versprochen / Tobias Michel Kopfpauschale Und sie wissen sehr wohl, was sie tun / Klaus Engert Weder Bürgerversicherung noch Kopfpauschale Eine soziale Alternative in der Gesundheitsreform / Daniel Kreutz Ärztetag Die neue Gesellschaft (mit beschränkter Haftung) / Klaus Engert Verdrehte Welt Arbeitszeitdebatte in Krankenhäusern / Tobias Michel Gesundheitsreform Goldgräberstimmung / Klaus Engert Gesundheitsversorgung im Revier Vorbild oder Überversorgung? / Tobias Michel Gesundheitsreform Kranke und Arme müssen zahlen / Rolf Euler Mangel macht mobil Globalisierte Geschäfte mit der Gesundheit / Tobias Michel CDU will Kopfpauschalen Im Eilschritt zur Privatisierung des Gesundheitswesens / Paul Kleiser Gesundheitsreform Auf den zweiten Blick mehr als ungerecht! / Tobias Michel (SoZ Oktober 2003) Back to the Roots? Die SPD und die allgemeine Krankenversicherung / Klaus Engert (SoZ August 2003) Kommandieren und nicht zahlen Eine kleine Geschichte des Krankengelds / Tobias Michel (SoZ Juni 2003) Tollpatschiges Werben Ver.di streitet um Gesundheitspolitik / Tobias Michel (SoZ Mai 2003) Kein Handel mit der Gesundheit Ver.di-Kritik an Ver.di-Positionen / Rolf Euler (SoZ Mai 2003) Systemwechsel im Gesundheitswesen Nur eine Umverteilung nach oben / Daniel Kreutz (SoZ April 2003) Rot-grüne Doktorspiele Fieberphantasien und blutleere Parolen der neuaufgelegten Koalition / Tobias Michel (SoZ November 2002) Die Arbeit an der Gesundheit und die Demontage des Sozialen / Christa Wichterich (SoZ Oktober 2002) Gesundheitspolitik Solidaritätsprinzip auf der Kippe / Wolfram Burkhardt (SoZ August 2002) Was den Privatpatienten recht ist... Qualität im Zwei-Klassen-Krankenhaus / Tobias Michel (SoZ August 2002) Honorieren und sanktionieren Einzug des Wettbewerbs in unsere Gesundheitsversorgung / Tobias Michel (SoZ Juli 2002) Gesundheit Globalisierung im Krankenhaus / Tobias Michel & Rolf Euler (SoZ Juni 2002) Alles gesund? In der Gesundheitspolitik wird das nächste große Sparpaket geschnürt / Rolf Euler (SoZ April 2002) Gesundheit Privatisierung eines kranken Systems / A. Reuleaux (SoZ Nr. 18 / 31.08.2001) Gesundheitsreform Wer mehr will, muss mehr zahlen / Andreas Hoidn-Borchers & Wieslaw Smetek (SoZ Nr. 13 / 21.06.2001) Gesundheitsreform 2000 Die englische Krankheit / Tobias Michel (SoZ Nr. 24 / 25.11.1999) Gesundheitspolitik Marktwirtschaft statt Prävention/ Klaus Engert (SoZ Nr. 04 / 18.02.1999) ![]() Am 28 August 2002 brachte die Junge Welt zur Bundestagswahl einen Sonderschwerpunkt: Gesundheitspolitik und Sozialabbau. Unbezahlbares System? Nicht die Kosten sind explodiert, sondern die Kassen leiden unter einer Einnahmekrise / Harald Klimenta Hölzernes Eisen Was die Parteien mit der Gesundheitsversorgung vorhaben / Analyse von Werner Rätz Privat stirbt sich’s schneller Auch in Deutschland kommen Krankenhäuser unter den Hammer / Tobias Michel Vom »großen Wurf« zum Desaster Ambulante Pflege in Deutschland ist oft nicht mehr als Notversorgung / Rainer Balcerowiak Altersarmut im Kommen Die Rentenreform hat viele Verlierer, aber einige verdienen sich eine goldene Nase / Christian Christen Dabeisein ist alles Gerechtigkeit als Sozialabbau für alle? Die Gewerkschaften und die Bilanz der Schröder-Regierung / Mag Wompel Es lohnt sich also, diese Beilage für die nächsten Infostände dort zu bestellen! | |
Das Versprechen des medizinischen Fortschritts ist eine taube Nuss. Die steigende Lebenserwartung ist im wesentlichen der Erfolg der verbesserten Wohnbedingungen, der Wasserqualität, der Gesundheitserziehung, der verringerten Luftbelastung... Trotzdem gehen "seriöse" Prognosen davon aus, dass die Versicherungsbeiträge aufgrund des medizinisch-technologischen Fortschritts binnen der kommenden drei Jahrzehnte um 8 Prozent ansteigen. | |
Bayer: Lipobay-Skandal Nicht an Symptomen herumdoktern / Gerd Gabriel (SoZ Nr. 19 / 13.09.2001) Expo, Biopolitik und Gentechnik Kontrollieren, Selektieren, Manipulieren / Andreas Hechler (SoZ Nr. 12 / 10.06.2000) Eine epochale Entdeckung Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms und der Marxismus / Alan Woods (SoZ Nr. 13 / 21.06.2001) | |
Die Deregulierung der Standards im öffentlichen Dienst werden von der WTO und bei den EU-Gipfel zielstrebig vorangetrieben. Dabei bieten bereits die Sonderprivilegien der Kirchen z.B. für Caritas und Diakonie die Einfallspforte, um die tariflichen Mindestbedingungen und das Betriebsverfassungsgesetz nach unten zu durchbrechen. | |
ÖTV Sparen beim Krankenhauspersonal / Tobias Michel (SoZ Nr. 09 / 29.04.1999) | |
Siehe auch: | |
|